Aufgrund eines Serverproblems werden derzeit auf unserer Seite keine Bilder angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung und bitten um Enschuldigung.
Deine Stadtauswahl:
Hilden Stadt ändern
❤️ Aktuelle Angebote & Prospekte per Newsletter erhalten

Im Rahmen der Ausstellung „Marie Colinet & Wilhelm Fabry Hebamme & Chirurg im Einsatz für das Leben“ im Wilhelm-Fabry-Museum findet am Samstag, 23. August 2025, von 10:30 bis 17 Uhr das öffentliche Symposium „Von der Magie der Dinge“ – staunen, bewundern, begreifen – in Kooperation mit dem Institut d’histoire de l’art et de muséologie Université de Neuchâtel im Fassraum statt.

Eintritt kostet 3 Euro, erm. 1,50 Euro 

 

Zu Lebzeiten Marie Colinets und Wilhelm Fabrys entstanden als Vorläufer der modernen Museen die sogenannten Wunderkammern.

Wohlhabende Adlige, Wissenschaftler, Gelehrte und vermögende Bürger begannen in einem aus sechs Kategorien bestehenden Ordnungssystem zu sammeln.

Wissenschaftliche Neugierde, die Entdeckung der Welt, das Staunen über Naturphänomene, aber auch ein elitärer Herrschaftsanspruch zeichnete sich in diesen Motivationen ab. Viele dieser Objekte haben die Zeiten überdauert, allerdings sind sie oft aus ihren Zusammenhängen gerissen worden oder bestehen nur noch als Fragment. Wie geht man mit diesen Sammelobjekten heute um, wie machen wir Geschichte begreifbar, rekonstruieren sie, machen sie faktenbasiert neu erlebbar und verlieren bei all dem wissenschaftlichen Umgang nicht die Neugierde und die Leidenschaft, unsere digitalisierte Welt analog begreifbar zu machen.

 

Programm

10.30 Uhr Begrüßung

10.45 Uhr Urte Krass und Valérie Kobi: Projektvorstellung „Von der Wunderkammer zum Archiv. Eine Ausstellung in der Burgerbibliothek Bern“

11.30 Uhr Remo Stämpfli: Zwischen Donation und Repräsentation. Ein Vergleich der Donationenbücher der Stadtbibliotheken Bern und Burgdorf.

12.15 Uhr Kleine Mittagspause, Möglichkeit zur Besichtigung der Historischen Brennerei

13.15 Uhr Annette Kniep: „Wenn Menschen zu Knochen werden – Souvenirs aus dem Beinhaus von Murten“

14.00 Uhr Julia Roever: „Zwischen Krötenpulver und Magnetkraft: Die zwei Welten der Heilkunst bei Wilhelm Fabry und Marie Colinet

14.45 Uhr Ulrich Koppitz: Impulsvortrag: Wunderkammern für Normalverbraucher? Apotheken im 16.-18. Jh.

15.15 Uhr Sandra Abend: Projektvorstellung: Marie Colinet & Wilhelm Fabry Hebamme & Chirurg im Einsatz für das Leben

15.45 Uhr Rainer Hotz: Fabrys Instrumentenkoffer: die Repliken von Hans Große

16.30 Uhr Kuratorenführung mit Julia Roever und Sandra Abend durch die Ausstellung

 

Die Teilnahmegebühr (15 € inkl. Verpflegung) ist vor Ort in bar zu entrichten.

 

Anmeldungen sind unter beteiligung.nrw.de/k/1015454 möglich.