Rheinbahn fährt auch im Lockdown

Was die Fahrgäste jetzt wissen sollten

Seit Mittwoch, 16. Dezember, gilt der neue Lockdown. Die Rheinbahn wird weiterhin unter hohen Hygiene- und Infektionsschutzstandards die Mobilität in der Region sicherstellen.

 

Für die Fahrgäste heißt das: Die Rheinbahn fährt nach regulärem Fahrplan, damit all diejenigen, die auf Bus und Bahn angewiesen sind, weiterhin gut zu ihren Zielen kommen. Über das Fahrplanangebot können die Fahrgäste sich in der Rheinbahn-App und hier informieren.

 


 

Du willst mehr erfahren über anzeiger24.de?

➤ Ist anzeiger24.de eine Suchmaschine wie Google...?

 


 

Der Ferienfahrplan gilt von Mittwoch, 23. Dezember 2020, bis Freitag, 8. Januar 2021 auf folgenden Linien: U70, U74, U76, U77, U79, 709, SB50, 778, 779, 781, 783, 785 und 790. Die Zusatzfahrten (E-Busse) entfallen, die Linie 829 fährt nicht.

 

Vorgezogene Ferien – keine Schüler-E-Wagen

Aufgrund der Entscheidung von Bund und Ländern, die Weihnachtsferien vorzuziehen, fahren am Montag, 21. Dezember, und am Dienstag, 22. Dezember, keine zusätzlichen Schüler-E-Wagen.

 

Einstellung der nächtlichen Fahrten am Wochenende beachten

Die Rheinbahn hat seit Freitag, 4. Dezember, das zusätzliche Nachtangebot eingestellt. Von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag endet der Abendverkehr wie an regulären Werktagen Montag bis Donnerstag (siehe Pressemeldung vom 30. November).

 

Information

Alle zusätzlichen Fahrten sind bereits in der Fahrplanauskunft hinterlegt. Schnelle Antwort auf alle Fragen zum Fahrplan gibt es rund um die Uhr unter der „Schlauen Nummer“ 01806. 50 40 30 (0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf).

 

 

Bereits seit Freitag, 4. Dezember, hat die Rheinbahn das zusätzliche Angebot vorübergehend eingestellt, das ausschließlich auf den nächtlichen Freizeitverkehr ausgelegt ist (siehe Pressemeldung vom 30. November).

 

Durch das Nachrüsten aller Busse mit einer Trennscheibe können Kunden weiterhin direkt bei den Busfahrern Tickets kaufen. Die Scheibe schützt dabei Fahrer und Fahrgäste.

 

Der am 14. Dezember wieder eingeführte kontrollierte Einstieg vorne beim Fahrer gilt weiterhin (siehe Pressemeldung vom 9. Dezember). So können die Fahrer beim Einstieg auch auf das Tragen der Mund-Nasen-Bedeckungen achten.

 

Die KundenCenter der Rheinbahn bleiben für die Fahrgäste geöffnet. Die Öffnungszeiten werden angepasst: Das KundenCenter am Düsseldorfer Hauptbahnhof und an der Heinrich-Heine-Allee sind montags bis freitags von 8:30 bis 17 Uhr für die Kunden da. Die KundenCenter in Hilden, Mettmann und Ratingen sind montags bis donnerstags von 8:30 bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 17 Uhr sowie freitags von 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr und von 13:30 bis 15 Uhr geöffnet.

 

Abonnenten, die ihren Zeitfahrausweis während seiner Geltungsdauer aufgrund des Lockdowns nicht oder nur teilweise nutzen, wird das Beförderungsentgelt auf Antrag erstattet. Privat-Abonnenten der Rheinbahn wenden sich dazu bitte an das Abo-Center – entweder per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 0211/582-4900. Ihr Ticket wird dann ganz bequem digital gesperrt, sie müssen es nicht extra in einem KundenCenter hinterlegen.

 

Bei den Monatskarten wird die zeitlichen Gültigkeit um drei Werktage ausgeweitet: Die Dezember-Wertmarke hat bis zum 5. Januar Gültigkeit, die Januar-Wertmarke gilt bereits ab dem 29. Dezember.

 

Die Trägerkarten vom YoungTicketPLUS und vom SozialTicket aus dem Monat Dezember sind auch im Januar gültig.

 

Kunden, die bereits ein Rheinbahn-Abo nutzen, können online ganz einfach und bequem ihr neues Abo abschließen oder bei Bedarf ihre Kundendaten verwalten und sich so den Gang ins KundenCenter ersparen: www.rheinbahn.de/aboonline

 

Bus- und Bahnfahren ist auch in Corona-Zeiten sicher. Damit das so bleibt, kommt dem Tragen von Schutzmasken in allen Bussen und Bahnen, an allen Haltestellen und U-Bahnhöfen, eine sehr entscheidende Bedeutung zu. Hier ist jeder einzelne Fahrgast gefragt, sich und andere aktiv zu schützen.

 

Der Kundendialog ist telefonisch unter 01806. 50 40 30 (20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz / 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen) zu erreichen sowie per E-Mail an [email protected] oder über facebook.com/rheinbahn.

 

Quelle;: Rheinbahn AG
Archivfoto: anzeiger24.de 

 

Auch interessant: In Hilden hat die Rheinbahn neue elektronische Anzeigentafeln in Betrieb genommen... 

 


Immer up to date: Mit dem anzeiger24.de Newsletter!

Verpasse kein Angebot aus Deiner Stadt.
Lass Dich über unseren kostenlosen Newsletter zu den Themen Shopping, Sport, Beauty, Mode
und vielem mehr informieren!

anzeiger24.de Newsletter bestellen