Restaurant Mösch: Ein kölsches Herz in Hilden
Hausmannskost mit Weltoffenheit und ganz viel Seele
Wenn zwei Schwestern mit rheinischem Temperament und wahrer Leidenschaft fürs Kochen ein Restaurant eröffnen, dann entsteht mehr als nur ein neuer Ort zum Essen – dann entsteht ein Zuhause auf Zeit.
Mit dem Restaurant Mösch am Nove-Mesto-Platz 3e in Hilden (direkt hinter der Stadtbibliothek) haben sich Tanja und Katja Burgwinkel einen langgehegten Traum erfüllt. Ein kulinarisches Nest, das in der Region seinesgleichen sucht – bodenständig, kreativ, voller Wärme und mit einer großen Portion Persönlichkeit.
Öffnungszeiten Restaurant Mösch in Hilden
Ein kleiner Spatz mit großem Herzen
Der Name „Mösch“ ist liebevoll gewählt: Er stammt aus dem rheinischen Dialekt und bedeutet „Spatz“. Ein unscheinbarer, aber aufgeweckter kleiner Vogel – quirlig, charmant und immer in Bewegung. Genauso verstehen die beiden Schwestern ihr Konzept: lebhaft wie ein Spatz, aber immer neugierig auf die Welt.

Dass die beiden Ur-Kölnerinnen sind, merkt man nicht nur an ihrer offenen warmherzigen Art, sondern auch an der Kunst zu kochen – herzlich, ehrlich, aber mit einem Augenzwinkern für das Besondere.
Schon beim Betreten des Restaurants spürt man die wohlige Gastfreundschaft: Die Besucherinnen und Besucher werden mit einem Lächeln empfangen, oft sogar mit Handschlag. Es wird geplaudert, gelacht, diskutiert – und gegessen, als wäre man zu Hause bei Freunden.
Fotogalerie Restaurant Mösch
Eine Köchin mit Erfahrung, Vision – und echtem Herzblut
Katja Burgwinkel, die Küchenchefin, bringt mehr als drei Jahrzehnte Erfahrung mit. Schon 1993 lernte sie ihr Handwerk im renommierten Maritim Hotel in Köln – es folgten Stationen in der Spitzengastronomie, etwa im traditionsreichen Victorien Hotel in Düsseldorf oder sogar in einem 5-Sterne-Hotel in Wien. Doch der Traum vom eigenen Restaurant ließ sie nie los. Jetzt, im Herzen von Hilden, wird dieser Traum Wirklichkeit – mit einer klaren Philosophie: „Ich wollte nie abgehobene Haute Cuisine servieren, sondern Essen, das berührt. So wie bei Oma – nur mit dem Wissen von heute. Und immer mit einer Prise Raffinesse.“

Was sie darunter versteht, spiegelt sich in der Speisekarte wider: deutsche Küche mit Herz und Seele, saisonal inspiriert, regional verankert – aber mit internationalen Akzenten, die überraschen und begeistern.
Vom Wochenmarkt und regionalen Erzeuger direkt auf den Teller
Katja kauft vieles selbst frisch auf dem Hildener Wochenmarkt ein, direkt beim Erzeuger. Ob Eier, Käse, Wurst, Blumen oder Gemüse – sie kennt ihre Lieferanten persönlich. Die kurzen Wege sorgen nicht nur für Frische, sondern auch für Vertrauen. Wer hier isst, isst mit gutem Gewissen.
Je nach Jahreszeit landen Spargel, Pilze oder Beeren in Topf und Pfanne. Dazu gibt es handgemachte Saucen, die regelrechte Geschmackspoeten zu Gedichtbänden inspirieren könnten: „Ich arbeite klassisch."
Alleine ihre Saucen sind ein kulinarisches Gedicht: „Ich verwende ganz klassisch Brühe und Knochen als Basis“. Was sie daraus zaubert, fasziniert seit jeher die Gäste. „Ich will immer transparent bleiben – jeder soll sehen, was wir kochen.“
Und ihre Gäste schmecken das. Viele kommen regelmäßig – einige sogar wöchentlich. Für Stammgäste wird auch schon mal spontan etwas gezaubert, das nicht auf der Karte steht: ein besonderer Fisch, ein neues Gewürz, ein Experiment mit Ingwer, Avocado oder orientalischen Kichererbsen. Immer überraschend. Immer vertraut.
Eine Speisekarte wie eine kleine Weltreise mit Kölner Wurzeln
Zwar dominiert die deutsche Hausmannskost die Karte – doch Katja denkt weiter. Sie gibt klassischen Rezepten einen modernen Twist, verfeinert mit internationalen Zutaten wie Rauchmayonnaise, asiatischer Würze oder mediterranen Aromen. Diese feinen Nuancen machen den Unterschied – Kölsche Vita mit kosmopolitischem Akzent.

Und natürlich wird auch der passende "gute Tropfen" nicht vergessen: ausgewählte Weine aus Deutschland, Spanien, Frankreich und Italien stehen bereit. Wer lieber Bier trinkt, freut sich über ein Angebot, das von bayrisch bis norddeutsch reicht – natürlich inklusive Kölsch und Alt.
Getränkekarte Restaurant Mösch in Hilden
Genuss braucht Zeit – und einen Ort der Ruhe
Die vielseitige Gastroszene der Hildener Innenstadt haben sie kennen und schätzen gelernt. Nun sind sie selber ein Teil davon.
„Hilden ist ein bergisch-ländliches Städtchen mit Charme und Charakter“, schwärmt Katja. „Die Menschen hier sind offen, interessiert – und nehmen sich gerne die Zeit für ein gutes Essen.“ Genau das ermöglicht es ihr, ohne Druck und Hektik, das Beste aus jedem Produkt herauszuholen. Ihre Devise lautet: „100 Prozent sind gut – aber ich will 120 Prozent geben. Lebensmittel verdienen Respekt. Und unsere Gäste auch.“
Und deshalb gibt es im Restaurant Mösch in Hilden nicht nur gutes Essen, sondern freudige Gastfreundschaft – mit Herz, Stil und Verlässlichkeit. Auch für Events, Tastings oder besondere kulinarische Abende mit befreundeten Köchinnen und Köchen aus Spitzenhäusern werden bereits geplant.
Die Mösch soll kein stilles Nest bleiben, sondern ein lebendiger Ort der Begegnung – für Genießer, Neugierige und Nachbarn gleichermaßen.
Öffnungszeiten:
- Täglich ab 17 Uhr geöffnet
- Samstags zusätzlich mit Mittagstisch ab 11:30 Uhr
- Sonntag & Montag Ruhetag
Restaurant Mösch: Speisekarte á la Kölsche Vita mit internationalen Finessen
Kein Ort wie jeder andere, sondern ein Wohlfühlort, der mit jedem Leckerbissen die Herzen seiner Gäste erreicht.