
St. Martin 2021 – Geht da was in Hilden?
Was planen die Vereine, Schulen und Kitas zum Fest des Teilens?
Kinder mussten auf so vieles verzichten. Und der Ausfall der St. Martins-Umzüge in 2020 war für sie bestimmt eines der traurigsten Opfer in der Pandemie.
Nun haben sich die Umstände geändert. Die aktuelle Coronaschutzverordnung NRW erlaubt grundsätzlich „Veranstaltungen im Freien mit über 2.500 aktiv Teilnehmenden, Besuchern oder Zuschauenden“, sofern diese immunisiert (also geimpft oder genesen) oder negativ getestet sind (GGG).
Kinder werden zwar noch nicht geimpft, aber dafür regelmäßig getestet.
Theoretisch sind Martins-Umzüge also machbar.
Doch nutzen die Veranstalter diese Möglichkeit?
Das sagen die Bürgervereine
Der Bürgerverein Hilden Nord hatte zunächst erwogen, einen Martinszug zu veranstalten. "Nach langen Beratungen" habe sich der Vorstand aber dann doch dagegen entschieden, erklärt der Vorsitzende Dieter Arnold.
Der Bürgerverein Hilden West und Unterstadt erklärt auf seiner Internetseite, dass es auch in 2021 keinen Martins-Zug geben werde, „aufgrund der ungewissen Corona-Lage und dem enormen Aufwand für ein entsprechendes Hygienekonzept“, heißt es. „Wir hoffen auf einen Neustart in 2022.“
Und auch der Bürgerverein Ost teilt uns auf Nachfrage mit, dass dieses Jahr keine Veranstaltung stattfindet.
Bürgerverein Süd: Kein Zug, aber Festwoche mit Puppenbühne
Der Sankt Martinsverein Hilden Süd (Titelfoto) hat sich gemeldet: „Nach den ersten Versammlungen und Planungen stand für den Vorstand bereits vor der Entscheidung der Landesregierung fest, dass der mit ca. 2000 Teilnehmer größte Sankt Martinsumzug in Hilden in diesem Jahr nicht stattfinden kann“, erklärt der 1. Vorsitzende Hans-Peter Rauscher.
Zumindest wird es aber eine Alternative geben, kündigt Hans-Peter Rauscher an: So soll wie im vergangenen Jahr eine Festwoche zur „Sankt Martinstradition“ geben.
Vom 5. bis 11. November 2021 finanziert der Sankt Martinsverein Hilden Süd zwei exklusive Vorstellungen der Puppenbühne „Bauchkribbeln“ für Kindergarten- und Grundschulkinder.
An zwei Tagen wird die Hildener Tafel unterstützt. Und am Samstag, 6. November, stellt sich der Sankt Martinsverein Süd auf dem Hildener Wochenmarkt mit einem Infostand vor.
„Die Jugendarbeit verschiedener Hilfsorganisationen von Feuerwehr, THW Hilden und Johanniter liegt den Mitgliedern am Herzen“, sagt Rauscher. Geschäftsinhaber und Anwohner werden gebeten, ihre Schaufenster mit bunten Laternen zu dekorieren und so die Sankt Martinstradition zu unterstützen: „Auch wenn keine großen Martinszüge stattfinden, so soll der Martinsgedanke des Teilens gegenwärtig sein. Wir werden deshalb auch unsere jährliche Spendensammlung durchführen, natürlich unter den erforderlichen Infektionsschutzbedingungen. Es ist also durchaus möglich, dass nicht bei allen Martinsfreunden in Hilden Süd gesammelt werden kann. Wir freuen uns aber, wenn in diesem Falle unsere treuen Spender einen Beitrag an den Verein kontaktlos überweisen.“
Immer up to date: Mit dem anzeiger24.de Newsletter!
Kostenlos zu den Themen Shopping, Sport, Beauty, Mode und mehr
anzeiger24.de Newsletter bestellen
Und was ist mit den Schulen und Kitas?
Wir haben bei der Stadt, den Kirchengemeinden und den privaten Trägern angefragt.
Das sind die bisherigen Rückläufe; sobald es neue Infos gibt, wird die Liste aktualisiert...
Die Grundschule Beethovenstraße veranstaltet am 3. November eine Laternenausstellung. Dabei werden Spenden für eine von der Flut geschädigte Förderschule in Bad Neuenahr-Ahrweiler gesammelt. Mehr dazu...
Die Paritätische Kindertagesstätte im Schalbruch feiert St. Martin dieses Jahr nur intern mit den Kindern in der Gruppe.
"Wir teilen große Weckmänner, dazu gibt es warmen Kakao", sagt die Leiterin Raffaela De Simone. "Die selbstgebastelten Laternen werden aufgehangen und mit LED-Teelichtern beleuchtet. Ein gemütliches St. Martins-Frühstück mit der Geschichte und Liedern von St. Martin. Einen Umzug wird es dieses Jahr nicht geben."
In der Johanniter-Kindertageseinrichtung findet kein Martinszug statt. Statt dessen feiern die Kinder im Vormittagsbereich unter sich bzw. (coronakonform) mit den Senioren im Seniorenzentrum an der Hummelsterstraße.
Kirchengemeinden
Die katholische Gemeinde St. Jacobus veranstaltet am Samstag, 13. November, ab 17 Uhr ein St. Martins-Fest auf dem Kirchplatz vor der St. Jacobus-Kirche auf der Mittelstraße.
Nach einem kurzen Gottesdienst gibt es einen "kleinen" Martinszug. Danach können die Teilnehmenden beim Martinsfeuer mit Getränken und Würstchen beisammen sein. Einlass mit 3G!
Text: Achim Kaemmerer
Foto: Sankt Martinsverein Hilden Süd
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.