Pro und Contra: Lebensmittel retten durch „Containern“

Landesjustizminister diskutieren über Legalisierung von "Müllfischen"

Das Thema ist quasi „ein gefundenes Fressen“ für lebhafte Diskussionen: In dieser Woche haben die Landesjustizminister darüber diskutiert, ob sie das „Containern“ legalisieren sollen, also weggeworfene Lebensmittel aus dem Abfall fischen und wiederverwerten.

.

So manche Aktivisten haben es zum Hobby bzw. Berufung erklärt, gut erhaltene Essensreste vor der Entsorgung zu retten.
Ein edles Anliegen – oder vielleicht doch nicht?


Pro:

  • In Deutschland landen angeblich 12,7 Mio Tonnen Lebensmittel im Müll (sagt eine Studie der Uni Stuttgart). Was für eine Verschwendung – und allein schon Grund genug, nicht mehr tatenlos zuzusehen.
  • Das Containern kann den Menschen wieder bewusst machen, dass Lebensmittel auch nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums noch genießbar sind.
  • Das Containern setzt ein Zeichen gegen den Konsumwahnsinn und die Überfluss- und Wegwerfgesellschaft.
  • Man kann mit Containern ein paar Euros sparen. Davon können Geringverdiener und Bedürftige profitieren.
  • Das Containern kann dazu führen, dass Unternehmen, die mit Lebensmitteln handeln, anders und neu kalkulieren. So kann auch weniger Lebensmittel-Müll entstehen. In letzter Konsequenz wäre Containern dann auch nicht mehr notwendig.
  • Wer nicht will, dass seine Container und Abfallbehälter durchsucht werden, kann sie ja entsprechend sicher verwahren.


Contra:

  • Müll bleibt juristisch gesehen immer noch im Eigentum des Entsorgers, auch wenn er ihn ja weggeben will. Wer sich diesen Müll greift, begeht Diebstahl. Auch wenn es ein edles Motiv ist.
  • Containern bedeutet ggf. auch, dass sich die Müllsucher illegal und gewaltsam Zutritt und Zugriff zum Müll verschaffen. Etwa durch das Aufbrechen von Schlössern. Das ist natürlich strafbar, doch das würde „Überzeugungstäter“ unter Umständen nicht abschrecken. Eine Legalisierung von „Containern“ könnte diese Praxis sogar noch anfeuern.
  • Das Containern ist unfair gegenüber den zahlenden und ehrlichen Kunden.
  • Eine Legalisierung würde sogar unkontrollierten Plünderungen Tür und Tor öffnen. Im Worst Case gehen viele Kunden nicht mal mehr einkaufen, sondern sich einfach bis zum Feierabend auf die Lauer legen.
  • Statt Containern zu erlauben, sollten Unternehmen wie Supermärkte eher dazu verpflichtet werden, überschüssige Lebensmittel zu spenden statt wegzuwerfen. Und die Verbraucher sollten besser aufgeklärt werden, wie sie Essensreste-Müll besser vermeiden.
  • Unternehmen haben schon genug Kosten. Sollen sie jetzt auch noch zusätzlich investieren, um ihren Müll abzusichern?