Kinderartothek im Fabry-Museum: Jetzt im praktischen Schubladen-System

30.07.2024

Kunstdrucke großer Meisterwerke im Fassraum können betrachtet, besprochen und nachgemalt werden

Man muss nicht extra in den Louvre fahren, um sich die „Mona Lisa“ anzuschauen. Oder andere bedeutende Klassiker der Kunstgeschichte in den hochkarätigen Museen der Welt. Es reicht auch ggf. ein Abstecher in das Hildener Wilhelm-Fabry-Museum, Benrather Straße 32a. Denn dort gibt es seit 1998 eine Kinder- und Jugendartothek im Fassraum, in der die großen und kleineren meisterhaften Werke zu bestaunen sind – zumindest als Reproduktion. Doch die Aufbewahrung der Nachbildungen war bislang nicht optimal, nämlich in einem schnöden Schrank. „Das war oft unhandlich und umständlich“, sagt Museumsleiterin Dr. Sandra Abend. Das hat sich nun geändert: Fortan sind die rund 300 Bilder aus der Artothek in einem praktischen Schubladen-System archiviert und geordnet angelegt. So können die Kinder wie in einem Aktenschrank die Exponate „umblättern“ und genüsslich in der Sammlung stöbern (Foto: Oscar, vorne, Sophie und Felix beim Durchforsten des Bestands, dahinter v.l.: Kunstvermittlerin Dorothee Wengenroth, Sandra Abend und Nicole Anfang, Museumsverein Unser Hilden e.V.)

 

CoolCroc-Hilden-Werbebanner

 

Maßgeschneidert angefertigt – Finanzierung durch Museumsverein und PS-Sparen

Die Schubladen befinden sich in dem früheren Stauraum für Tische und Technik unter den historischen Spirituosen-Fässern. Das Unikat wurde extra von einer Fachwerkstatt maßgeschneidert, damit die Fächer genau dort reinpassen. Das hat natürlich seinen Preis. Die Hälfte der Anfertigungs- und Anschaffungskosten hatte der Museumsverein Unser Hilden e.V. beim PS-Sparen der Sparkasse HRV beantragt – und bewilligt bekommen.

 

Immer freitags geöffnet – Kunstdrucke können auch ausgeliehen werden

Die Kinder- und Jugendartothek ist immer freitags von 14 bis 17 Uhr geöffnet. In der Zeit können die Bild-Nachahmungen gemeinsam betrachtet und besprochen werden. Dabei stellen die Kinder viele spannende Fragen, tauchen in die Welt des Bildes ein und finden so einen ungezwungenen spielerischen Zugang zu den großen Meisterwerken.

Auch Schulklassen und Kindergarten-Gruppen nutzen gerne diese Möglichkeit.

 

Sportm-hleV8oZAxYQ0kMif

 

Die Kunstdrucke können alternativ leihweise mit nach Hause genommen werden, zum Beispiel um sie dort nachzumalen. Die Ausleihe ist mit Hildener Familienkarte kostenfrei. Ansonsten beträgt die Gebühr pro Ausleihe 2,50 Euro. Ausleihberechtigt sind Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 18 Jahren, die in Hilden wohnen oder in Hilden in Kindertagesstätten oder zur Schule gehen.

 

Im August sollen außerdem neue Mitmach-Aktionen während der Artothek-Öffnungszeiten angeboten werden. Damit sollen die Phantasie und die Kreativität der Kinder angeregt werden.

 

Bericht: Achim Kaemmerer

Foto: anzeiger24.de

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.