Jugend musiziert 2019: Gewinner des Regionalwettbewerbs aus Hilden

61 Teilnehmer schafften den Sprung in den Landeswettbewerb

Gratulation an die Solistin Ricarda Weber, das Gitarren-/Mandolinentrio Anna Owerdieck, Andrej Meysing und Maximilian Domrese, Ben Lubitz und Joshua Finn Kröger (Klavier/Trompete), Marc Deniz Akyürek und Antonia Fries (Klavier/Querflöte) sowie das Zupf-Quintett Cedric Meysing (Mandoline), Franzisca Nauen (Mandoline), Christian Owerdieck (Mandola), Amina Harbi (Gitarre) und Nathanael Ketema (Bassgitarre) aus Hilden: Sie gehören zu den Erst- bis Drittplatzierten beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert" in Ratingen am vergangenen Wochenende.

Bewertet wurden insgesamt 54 Solisten (plus Begleitpartner) und in den 40 Ensembles weitere 92 Teilnehmer. Dabei erzielten 86 Teilnehmer eine Wertung von 23 und mehr Punkten. Insgesamt haben 61 Teilnehmer ihr Ticket zum Landeswettbewerb vom 6. bis 10. März in Köln gelöst. Die übrigen 25 können nur deshalb nicht dabei sein, weil sie für eine Weiterleitung zum Landeswettwerb noch zu jung sind.

 

Weitere Gewinner:

Solisten

  • die Violinisten Denise Kaiser aus Mettmann
  • Emma Albrecht aus Monheim
  • Magdalena Morys aus Erkrath
  • Natalie Kaiser aus Mettmann
  • Lydia Parnell Ballesteros aus Monheim 
  • Lea Kühnel aus Velbert
  • Meike Vogt aus Langenfeld
  • die Cellisten Sophia Morys aus Erkrath
  • Johann Flake aus Düsseldorf 
  • Elias Mitropoulos aus Heiligenhaus
  • die Kontrabassisten Luisa Vierfuß 
  • Nils Milan Boxberg aus Langenfeld 
  • Aurelia Sophie Koslowski aus Ratingen
  • die Pop-Sängerinnen Leila Tigani aus Langenfeld 
  • die Viola-Solistin Rebecca Pentrys und ihre Schwester Elisa als Klavierbegleiterin
  • Percussionisten Simon Graubner aus Mettmann
  • Bjarne Leonhard Drechsel aus Monheim 
  • Jan Pocha aus Ratingen
  • Lukas Urich und Natalie Kordon aus Düsseldorf 
  • Maximilian Weiermann aus Mechernich.

 

Ensembles

  • die Gitarrenduos Linus Kaffka 
  • Leo Deffernez aus Ratingen
  • Lucian Weelborg 
  • Philipp Roman Graf aus Velbert
  • Felix Behrendt 
  • Da-Linh Do aus Monheim
  • Lilia Dahlhaus und Tibo Lam aus Monheim
  • Michael Benning 
  • Benjamin Dahmen aus Langenfeld bzw. Monheim 
  • Polina Lichtenberger und Thuy Trang Quang aus Velbert
  • Leonid Demikhovskiy und Nikita Rotfus (Klavier/Saxophon) aus Haan

 

Zupfensembles

  • das Gitarrentrio Jannis Herrmann/Jan Greisbach/Eric Liem Jöres aus Langenfeld

 

Duo Klavier und Blasinstrument

  • Akushia Dominique Hagan und Amelie Behrendt (Klavier/Saxophon) aus Monheim
  • Rosalin Taing und Alina Kasel (Klavier/Saxophon) aus Velbert
  • Pierre Chami und Melissa Kasel (Klavier/Saxophon) aus Velbert
  • Zico Kraeplin und Leon Langer (Klavier/Querflöte) aus Monheim
  • Robin Arlinghaus und Vivienne Fabritius (Klavier/Trompete) aus Langenfeld.

  

Mit 23 oder mehr Punkten ebenfalls überragende Leistungen zeigten auch die jüngsten Wettbewerbsteilnehmer (Jahrgänge 2009 und später): die Violinsolisten Celina My Tram Nguyen mit ihrer Klavierbegleiterin Isabelle My Linh Nguyen aus Hilden, Hannah Josephin Mojzis aus Ratingen, Matilda Varone aus Langenfeld, Oskar Batzdorf aus Erkrath und Dascha Hartung aus Ratingen, die Cellisten Charlotte Wagner aus Heiligenhaus und Lena Sophie Patten (mit ihrem Klavierbegleiter Benedikt Kaufhold) aus Langenfeld, der Percussionist Nils Häusgen aus Mettmann, das Gitarrenduo Ai-Linh Do und Maithili Joshi aus Monheim, das Gitarrentrio Nico Cyris/Leonie Boudet/Patrick Bister aus Hilden, das Mandolinenduo Imran und Yasmin Aissa aus Monheim, das Mandolinentrio Malika Harbi/Julia Solmaz/Maja Müller aus Hilden, Yueyi Wu und Lea Zink (Klavier/Querflöte) aus Hilden, Isabelle My Linh Nguyen und Jesper Fiete Kröger (Klavier/Trompete) aus Hilden.

Dass sie alle in diesem Jahr noch nicht am Landeswettbewerb teilnehmen können, liegt schlicht daran, dass sie noch zu jung sind. Eine Weiterleitung zum Landeswettbewerb erfolgt nämlich erst ab dem Jahrgang 2008.

 

Alle Wettbewerbsteilnehmer erhalten ihre Urkunden im Rahmen eines Abschlusskonzerts am Samstag, 23. Februar, um 17 Uhr im Historischen Bürgerhaus in Velbert-Langenberg. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.