
Der neue Hildener Stadtrat: Wer hat gewonnen, wer verloren?
15.09.2025Die weiteren Ergebnisse für Hilden: Bürgermeister, Landrätin, Kreistag, Integrationsrat
Hilden hat gewählt. Was die meisten Menschen wohl interessiert: Wer wird oder bleibt Bürgermeister?
Das Votum war eindeutig: Amtsinhaber Claus Pommer schaffte bei der Kommunalwahl 2025 erneut beim ersten Anlauf die Mehrheit von 53,3 Prozent und kann damit weiter schalten und walten.
Sein wohl größter Herausforderer, Kevin Buchner von der SPD, konnte lediglich 24,14 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinen. Weitere Ergebnisse: Rudi Joseph (FDP) verbuchte 9,82 Prozent, Ludger Reffgen (Bürgeraktion) 6,46 Prozent und Ralf Stahr (Piraten) 6,26 Prozent.
Stadtrat: CDU stärkte Kraft, aber AfD verdoppelt ihre Anteile
Doch ein Bürgermeister ist kein „Alleinherrscher“, sondern vornehmlich Chef der Rathausverwaltung. Für politische Entscheidungen benötigt er die Stimmen aus dem Stadtrat. Deshalb lohnt es sich, auch hier einmal einen Blick auf die Ergebnisse zu werfen.
Vor fünf Jahren war Pommer noch als „unabhängiger“ Gemeinschaftskandidat von CDU, FDP, Grünen und Bürgeraktion angetreten. Diesmal ging er alleine für die CDU ins Rennen. Mit den anderen Parteien, bzw. der Wählergemeinschaft hat er sich im Laufe der Ratsperiode eher „auseinandergelebt“.
Eine bequeme Mehrheit hat die CDU nicht, daher ist Pommer auch auf die Stimmen anderer Fraktionen angewiesen.
Vergleicht man das Wählervotum mit 2020, so ergeben sich folgende Konstellationen:
- Die CDU bleibt stärkste Kraft mit 35,22 Prozent, verliert aber zwei Sitze.
***Update*** Die CDU hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass der Verlust der zwei Sitze auf die "Verkleinerung des Rates und der Festlegung auf 20 Wahlbezirke" zurück zu führen sei. "Die CDU hat knapp 2 %, nämlich 35,22% zu 33,29% in 2020, mehr Prozente geholt", erklärt Ratsfrau Claudia Schlottmann. "So war es gar nicht möglich, zumindest nicht für Direktkandidaten, 22 Wahlbezirke zu gewinnen. Insofern ist ihre Darstellung, dass wir zwei Sitze verloren haben, grundsätzlich richtig und trotzdem falsch. Dies lässt sich auch dadurch nachvollziehen, dass wir anstelle von 65 Ratsmitgliedern in 2020 nun inklusive Bürgermeistrer 57 Ratsmitglieder haben."
- Die SPD dagegen verliert mit 19,9 Prozent drei Sitze.
- Besonders hart wird es für die Grünen: Sie verlieren rund 8 Prozent der Stimmen (jetzt 12,46 Prozent) damit sechs Sitze.
- Dafür verdoppelt sich die Zahl der Sitze für die AfD von vier auf acht, bzw. der Stimmenanteil auf 14,18 Prozent.
- Auch Die Linke konnte hinzugewinnen und mit 1,92 Prozent der Stimmen drei Sitze ergattern.
- Die FDP (5,96 Prozent) und die Bürgeraktion (3,99 Prozent) verlieren jeweils einen Sitz.
- Neu im Gremium ist die Piratenpartei mit immerhin einem Sitz und einem Anteil von 2,19 Prozent.
Zum Vergleich: Das Ergebnis von 2020
Das sind die Ratsmitglieder der nächsten Wahlperiode (Beginn am 4. November 2025)
CDU
- Sandra Kathrin Wiemers (Direktmandat im Wahlbezirk 3010)
- Ramon Kimmel (Direktmandat im Wahlbezirk 3020)
- Kevin Schneider (Direktmandat im Wahlbezirk 3030)
- Martin Sudhoff (Direktmandat im Wahlbezirk 3040)
- Peter Groß (Direktmandat im Wahlbezirk 3050)
- Thomas Grünendahl (Direktmandat im Wahlbezirk 3060)
- Philipp Wiese (Direktmandat im Wahlbezirk 3070)
- Michael Wegmann (Direktmandat im Wahlbezirk 3080)
- Fabian Filatov (Direktmandat im Wahlbezirk 3090)
- Matthias Schumann (Direktmandat im Wahlbezirk 3100)
- Christian Schimang (Direktmandat im Wahlbezirk 3110)
- Nicole Anfang (Direktmandat im Wahlbezirk 3120)
- Christian Gartmann (Direktmandat im Wahlbezirk 3130)
- Danielle Winterberg (Direktmandat im Wahlbezirk 3140)
- Oliver Kohl (Direktmandat im Wahlbezirk 3150)
- Tristan Fabian Adrian Zeitter (Direktmandat im Wahlbezirk 3160)
- Maximilian Alexander Kulesza (Direktmandat im Wahlbezirk 3170)
- Susanne Brandenburg (Direktmandat im Wahlbezirk 3180)
- Rainer Schlottmann (Direktmandat im Wahlbezirk 3190)
- Claudia Schlottmann (Direktmandat im Wahlbezirk 3200)
- sowie Bürgermeister Claus Pommer
SPD
- Kevin Buchner (Reservelistenplatz 1)
- Kimberly Lynn Bauer (Reservelistenplatz 2)
- Dominik Stöter (Reservelistenplatz 3)
- Anne Kathrin Stroth (Reservelistenplatz 4)
- Torsten Brehmer (Reservelistenplatz 5)
- Hannah Hammer (Reservelistenplatz 6)
- Carsten Wannhof (Reservelistenplatz 7)
- Sarah Buchner (Reservelistenplatz 8)
- Ben Jan Eisenblätter (Reservelistenplatz 9)
- Andrea Janeck (Reservelistenplatz 10)
- Steffen Kirchhoff (Reservelistenplatz 11)
- Henrike Lindenberg (Reservelistenplatz 12)
Bündnis 90/Die Grünen
- Helen Kehmeier (Reservelistenplatz 1)
- Hartmut Toska (Reservelistenplatz 2)
- Anna Meike Reimann (Reservelistenplatz 3)
- Eike Jens Schuster (Reservelistenplatz 4)
- Annegret Wilhelmine Gronemeyer (Reservelistenplatz 5)
- Jan Hendrik Volkenstein (Reservelistenplatz 6)
- Lisa Marie Didschuneit (Reservelistenplatz 7)
FDP
- Rudolf Joseph (Reservelistenplatz 1)
- Thomas Remih (Reservelistenplatz 2)
- Uwe Gramminger (Reservelistenplatz 3)
AfD
- Marlon Buchholz (Reservelistenplatz 1)
- Dr. Heimo Haupt (Reservelistenplatz 2)
- Axel Hoffmeister (Reservelistenplatz 3)
- Sibylle Owsianowski (Reservelistenplatz 4)
- Dietmar Vocke (Reservelistenplatz 5)
- Michael Steinbach (Reservelistenplatz 6)
- Stephanie Steinbeck (Reservelistenplatz 7)
- Rodion Ferdman (Reservelistenplatz 8)
Bürgeraktion
- Ludger Reffgen (Reservelistenplatz 1)
- Urich Siedentop (Reservelistenplatz 2)
Die Linke
- Klaus Wockenfoth (Reservelistenplatz 1)
- Emma Noack (Reservelistenplatz 2)
- Elisabeth Verbeet (Reservelistenplatz 3)
Piratenpartei
- Andreas Peter Rainer Benoit (Reservelistenplatz 1)
Kreistag: Ähnliche Tendenz
Eine ähnliche Tendenz zeichnet sich auch bei der Wahl zum Kreistag ab:
- Die CDU bleibt stärkste Kraft mit 36,08 Prozent und 29 Sitzen (jedoch drei Sitze weniger als bisher).
- Die SPD kann hat gegenüber 2020 ein wenig verloren (16,95 Prozent, vorher 17,26 Prozent), und 13 statt 15 Sitze.
- Die Grünen verlieren über 8 Prozent ihrer Wählerschaft und acht Sitze, sind jetzt nur noch mit elf Mitgliedern vertreten.
- Auch die FDP erzielt weniger Stimmen und sinkt leicht von 6,43 auf 5,51 Prozent ab. Das kostet sie einen Sitz, also nur noch vier Mandatsträger
- Dafür hat sich der Stimmenanteil für die AfD verdoppelt – jetzt zwölf Sitze, bisher waren es fünf. Der Stimmenanteil verbessete sich von 5,62 auf 14,58 Prozent.
- Auch die Piraten, UWG-ME und Die Linke konnten sich als kleine Fraktionen wieder in den Kreistag wählen lassen. Ganz neu gesellt sich nun die Tierschutzpartei hinzu: Mit 2,48 Prozent konnte sie zwei Sitze ergattern.
Zum Vergleich: Die Ergebnisse von 2020
Übrigens: So hat Hilden bei der Kreistagwahl abgestimmt.
Kreis Mettmann hat eine neue Landrätin
Dr. Bettina Warnecke (CDU), derzeit noch Bürgermeisterin von Haan, wird die neue Landrätin des Kreises Mettmann und damit Nachfolgerin von Parteifreund Thomas Hendele.
Foto: CDU Kreisverband Mettmann
Übrigens: So hat Hilden bei der Landratswahl abgestimmt.
Und nicht zu vergessen: Es gab auch eine Wahl zum Integrationsrat.
Dies sind die Ergebnisse.
Zusammenstellung: Achim Kaemmerer
Quelle/Grafiken: votemanager
Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.