Wochenmarkt: Polizei und Ordnungsamt kontrollieren Einhaltung der Maskenpflicht

Die Kunst der bürgernahen Deeskalation

Trotz der vielen Corona-Schutz-Lockerungen: Auf dem Wochenmarkt in Langenfeld herrscht nach wie vor Maskenpflicht. Doch viele halten sich nicht wirklich dran. Daher kontrollieren Polizei und Ordnungsamt mittlerweile in Doppelstreifen die Einhaltung des Gebots. Auf Anregung des Ordnungsreferates erklärte sich die Polizei bereit, die städtische Marktaufsicht bei der Durchsetzung der Maskenpflicht auf dem Wochenmarkt zu unterstützen.

 

Zwar kommt der absolut überwiegende Teil der Marktbesucher der Trageverpflichtung nach. Allerdings gibt es auch immer wieder Fälle, in denen auf das Verbot, die Marktfläche nicht ohne Maske zu betreten, hingewiesen werden muss.

„Dies sind meist Personen, die gar nicht auf dem Markt einkaufen wollen und deshalb davon ausgehen, zum Passieren der Marktfläche – wie außerhalb von Marktzeiten auch – keine Maske tragen zu müssen“, so der Marktmeister des städtischen Ordnungsamtes. „Es zeigt sich, dass die Bereitschaft, die Maske anzulegen bei Anwesenheit der Polizei nochmals gesteigert ist. Allerdings mussten wir auch in drei Fällen eine gebührenpflichtige Verwarnung aussprechen. Auch hier helfen die Kollegen von der Polizei: Wenngleich meine Mitarbeiter berechtigt sind, Personalien zu erheben und Ausweise einzusehen, ist die Bereitschaft gegenüber der Polizei deutlich höher“, berichtet Christian Benzrath, Leiter des Referates Recht und Ordnung von den guten Erfahrungen in der Kooperation.

 

„Oftmals müssen die Bürgerinnen und Bürger bei Erkennen der Polizeidienstkräfte gar nicht mehr angesprochen werden, sondern kommen ihrer Verpflichtung auf freiwilliger Basis nach“. Der Wochenmarkt ist neben dem Einzelhandel die größte zusammenhängende öffentliche Fläche, auf der eine Maskenpflicht gilt und folglich durchgesetzt werden muss.

 

Die Erfahrung der Bezirksbeamten: Einerseits Verständnis, andererseit gebe es auch "renitente Mitbürger", erklärt die Stadtverwaltung Langenfeld: "Die Kunst der bürgernahen Deeskalation ist Ergebnis vieler Jahre Diensterfahrung und wertvolle Unterstützung des Ordnungsteams, in dem zurzeit auch freiwillige, weniger erfahrene Kolleginnen und Kollegen aus anderen Verwaltungsbereichen wertvolle Unterstützung leisten.

 

Auch beim "rücksichtlosen Radfahren" auf dem Markt ist die Polizei befugt, die Radfahrer anzuhalten. Hierbei unterstützen dann die Kollegen der Ordnungsbehörde die Bezirksdienstbeamten. „Also eine Win-Win-Situation für alle“, so Christian Benzrath.

 

"Außerdem dürfte sich die starke Präsenz auch präventiv auf andere Tunichtgute auswirken, so mancher Taschendieb überlegt sich wohl zweimal, ob er aktuell auf dem Wochenmarkt zuschlägt", erklärt die Stadtverwaltung Langenfeld.

 

„Die gemeinsame Doppelstreife hat sich so insgesamt als positiver Moment dargestellt“, ergänzt die Erste Beigeordnete Marion Prell die Zufriedenheit mit dieser Form der Zusammenarbeit und dankt der Polizei Langenfeld für das kooperative Vorgehen im Rahmen bestehender Ordnungspartnerschaft.

 

Quelle/Foto: Stadt Langenfeld

 

Versäume kein Angebot mehr aus Deiner Stadt. Unser kostenloser Newsletter versorgt Dich mit allen interessanten Infos zu den Themen Shopping, Sport, Beauty, Mode und vielem mehr …

anzeiger24.de Newsletter bestellen