
„Gemeinsam aktiv für den Artenschutz“ im Freizeitpark Langfort
Im Herbst 2021 begann der Bürgerverein Langfort e. V. in Zusammenarbeit mit der Stadt Langenfeld und der Ortsgruppe des Naturschutzbundes NABU die naturnahe Gestaltung einer Grünfläche im Freizeitpark. Seitdem hat sich einiges getan: Neben der Anlage einer großen Wildblumenwiese mit Obstbäumen und einer Totholzhecke wurden drei Hochbeete am unteren Flächenrand errichtet. Ein großes Insektenhotel bietet Wildbienen weitere Brut- und Überwinterungsmöglichkeiten.
Ab jetzt ergänzt eine Infotafel das Gelände. Auf ihr werden anschaulich die verschiedenen Lebensräume beschrieben. Ein QR-Code ergänzt die Texte. Besucher*innen können ihn mit dem Smartphone scannen und gelangen zu weiterführenden Informationen, auf die Website des Bürgervereins Langfort und die „Langenfeld summt!“-Seite.
Wer sich an dem Gemeinschaftsprojekt beteiligen möchte, Fragen oder Anregungen hat, kann sich bei Marion Schwartzkopff unter [email protected] oder 01573 5345687 melden.
Hintergrund:
Der Bürgerverein Langfort e.V. möchte durch sein Engagement, dem rasanten Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten entgegenwirken. Das Ziel ist, mit der Fläche dazu beizutragen, Kindern frühzeitig ein grundlegendes Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu vermitteln. Dabei kommen Jung und Alt ins Gespräch bei gemeinsamen Aktionen, Begegnungen und Veranstaltungen. Infoangebote werden zusammen mit Partnern entwickelt und zukünftig angeboten.
Infos / Foto: Stadt Langenfeld
BU: Vorstandsmitglieder des NABU Langenfeld und des Bürgervereins Langfort weihten gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Stadtverwaltung Langenfeld die neue Infotafel im Freizeitpark ein.