Ein Jahr Stadtschlüssel in Langenfeld

Wie funktioniert der Stadtschlüssel Langenfeld?

Die Gebühren können mit Treuepunkten verrechnet werden, wenn die Kunden bei teilnehmenden Händlern einkaufen. Bei einem entsprechend gut gefüllten Punktekonto kann das Parken in Langenfeld sogar kostenlos werden.

Alles, was die Shoppingfreudigen tun müssen: ein Konto für den Stadtschlüssel Langenfeld bei den Stadtwerken einrichten, und schon erhalten sie eine persönliche Parkkarte mit einem Stadtschlüssel-Chip. Die Parkkarte gilt für alle öffentlichen beschrankten Parkflächen und Parkhäuser in der ShoppingMitte.

Der Stadtschlüssel-Chip verfügt über einen QR-Code, den die teilnehmenden Händler über eine Smartphone-App scannen können. Dabei werden die Punkte für den Stadtschlüssel gutgeschrieben.

Einkaufsbummler müssen sich somit nicht um Parkgebühren und Kleingeld beim Zahlen des Parktickets kümmern. Sie können so entspannter shoppen und bleiben eventuell sogar länger als eigentlich geplant.

 

Wie kommt der Stadtschlüssel Langenfeld an?

Citymanager und Mitinitiator Jan Christoph Zimmermann und die Stadtwerke Langenfeld ziehen auf Anfrage von anzeiger24.de eine positive Bilanz zum Stadtschlüssel Langenfeld:

  • Aktuell sind fast 3.000 Nutzer im Stadtschlüssel registriert.
  • Etwa fünf Prozent der Stadtschlüsselnutzer kommen aus den umliegenden Städten
  • Zum Startschuss des Projekts beteiligten sich 26 Geschäfte. Aktuell sind es 32 Teilnehmer, und weitere Interessenten haben sich auch bereits gemeldet.
  • Über 120.000 Parkstunden wurden im ersten Jahr über den Stadtschlüssel abgerechnet.
  • „Seitens der Händler wird als positives Feedback der angenehme Kundenkontakt hervorgehoben, der durch das ‚Extra‘ in Form der zu sammelnden Punkte, die seitens des Händlers angeboten werden, zustande kommt. Zusätzlich wird die einfache und intuitive Bedienung der neuen Scantechnik gelobt“, erklären die Stadtwerke und das Citymanagement.

 

Im März: Kurz Offline wegen Serverumstellung – Was war da los?

Im März 2018 war das System für kurze Zeit offline, so dass das Punktesammeln nicht funktionierte. „Im Rahmen der Future City Initiative werden kontinuierlich weitere Module der Smartsphäre und des Langenfelder Stadtschlüssels eingeführt, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden“, erklären Stadtwerke und Citymanagement den Ausfall. „Nutzer des Stadtschlüssels konnten sich daher für einen kurzen Zeitraum online ihre gesammelten Punkte nicht ansehen. Dies hing mit dem Umzug der Plattform des Langenfelder Stadtschlüssels zusammen – ein notwendiger Schritt, um zukünftige, neue Anwendungsfelder für 'Smart City' im Rahmen des gewonnenen Landesförderprojektes 'Smartsphäre' umsetzen zu können. Aus diesem Grund ist die Internetseite kurzzeitig vom Netz genommen worden.“

Als Trost konnten die Stadtschlüssel-Nutzer während der Serverumstellung kostenlos parken.

 

Wie geht es weiter? 

Die TH Köln hat eine Kundenbefragung der Stadtschlüsselnutzer durchgeführt und dabei Anregungen gesammelt. „Oft fiel dabei der Wunsch: es mögen doch noch mehr Händler sein, die Stadtschlüsselpunkte gutschreiben. Auch eine Partner-Card wurde oft genannt. Einige wünschten sich eine App, die Transaktionen übersichtlicher macht. Auch die Einbindung der übrigen Parkplätze ohne Schranken sollte aus Sicht der Befragten mit dem Stadtschlüssel geschehen“, sagen Stadtwerke und Citymanagement. „Die PartnerCard und die neue Stadtschlüssel-App für die Händler konnte bereits vor Ostern angeboten werden, das straßenbegleitende Parken soll in den Stadtschlüssel integriert werden. Zudem sehen die weiteren Schritte innerhalb des Stadtschlüsselprojektes eine Fokussierung auf die teilnehmenden Händler vor. Angedacht ist, die vom Kunden gesammelten Punkte zukünftig bei den Händlern einlösen zu können, womit für beide Seiten ein messbarer Mehrwert geschaffen werden kann.“

 

Was sagen die Händler?

Auch die teilnehmenden Händler blicken auf ein Jahr Stadtschlüssel Langenfeld zurück. 

Hier einige Stimmen aus einer Stichprobe:

  • „Wir haben gute Erfahrungen gesammelt. Das System wird von den Kunden rege genutzt“, sagt beispielsweise Simone Berger, Filialleiterin vom Hagebaumarkt in Langenfeld.
  • Kai Sündermann von S. Oliver meint: Der Stadtschlüssel sei eine „tolle Lösung“ für alle Kunden, die sich am Ende ihrer Shoppingtour über den letzten Schritt ärgern: mit Kleingeld Parkgebühren am Automaten entrichten, während sie volle Einkaufstüten halten müssen: „Der Stadtschlüssel bedeutet gefühlt: 'freies Parken' in der Stadt.“ Als Verbesserungsvorschlag regt er an, dass die Kunden die Nutzungsanträge direkt in den teilnehmenden Geschäften ausfüllen sollten. 
  • „Viele Kunden fragen bei uns nach. Der Stadtschlüssel wird gut angenommen“, ergänzt der Friseur Emre von Cut & Color. „Und das Problem mit dem Ausfall wurde ja schnell behoben.“
  • Auch Benjamin Defranceski von Alessandro Nail & Foot Spa findet, dass das System seit der Problembehandlung gut läuft: „Der Stadtschlüssel hat viel Potential für die Stadt. Die Menschen merken, dass sie durch das kostenlose Parken davon profitieren.“
  • Friseur Franco Vicari hat ebenfalls festgestellt: „Es hat erst nach einem halben Jahr richtig funktioniert. Aber wer es nutzt, findet die Sache gut. Es könnten allerdings ruhig mehr sein.“

 

 

anzeiger24.de