Digitalpate erhält Verdienstorden: Erwin Knebel trifft Steinmeier

20.09.2025

Hildener wird für seinen Einsatz geehrt – damit ältere Menschen nicht abgehängt werden

Ein Hildener im Schloss Bellevue, das wird ein außergewöhnlicher Tag für ihn und seine Heimatstadt: Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 25 Bürgerinnen und Bürgern aus dem ganzen Lande den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Einer der Geehrten ist Erwin Knebel, seit 2015 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher im Kreis Mettmann. Als Initiator von Projekten wie den „Pflegescouts“ und den „Digitalpaten“ erhält er eine der höchsten Auszeichnungen, die der Staat zu vergeben hat.

Mit Leidenschaft und Herzblut setzt sich Knebel dafür ein, dass Menschen, insbesondere im fortgeschrittenen Alter, in der digitalen Welt nicht abgehängt werden. Seine Arbeit zeigt, wie aus Ideen konkrete Hilfen werden, die den Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger erleichtern und Generationen miteinander verbinden.

Nähere Informationen zu den Geehrten und zum Verdienstorden gibt es unter www.bundespräsident.de/ordensverleihung.

 

Sein Ziel: eine starke Stimme im Kreis Mettmann und die Motivation, dass sich auch andere Menschen ehrenamtlich für praktische Hilfe im Alltag einsetzen.

 

Unbenannt-15-Fachwerk-Hilden

 

Pflegescouts und Digitalpaten – Aus einer Idee wurde eine Lebensaufgabe

2018 rief Knebel die „Pflegescouts“ ins Leben. Die Ehrenamtlichen bereiten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen auf die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst vor – inzwischen sind rund 30 Scouts in Haan, Hilden, Erkrath, Mettmann, Monheim, Ratingen und Wülfrath aktiv. Für dieses Engagement wurde die Initiative 2019 mit dem Bundespreis Verbraucherschutz ausgezeichnet.

 

Während der Corona-Pandemie entwickelte Knebel eine wegweisende Initiative: Im Sommer 2020 konnten Eintrittskarten für das Hildener Waldbad ausschließlich online erworben werden. Wer nicht digital unterwegs war, blieb außen vor – vor allem viele ältere Bürger waren betroffen. Statt zu resignieren, gründete Knebel kurzerhand die „Digitalpaten“.

Heute unterstützen mehr als 100 Ehrenamtliche im gesamten Kreis Mettmann ältere Menschen beim Umgang mit Smartphone, PC und Apps.

In der Hildener Stadtbibliothek findet dazu an jedem Mittwoch von 10 bis 12 Uhr ein offenes Beratungsangebot statt. „Die Sprechstunden dienen als zentrale Anlaufstellen, um dem immer größer werdenden Bedarf an digitaler Teilhabe und deren Vermittlung gerecht zu werden“, erklärt Knebel.

So werden insbesondere ältere Menschen befähigt und motiviert, digitale Geräte bedienen und nutzen zu können – und so weiterhin mit dem gesellschaftlichen und technischen Wandel Schritt halten zu können.

 

Mittlerweile organisiert Erwin Knebel auch regelmäßige Medien-Tage, bei denen nicht nur die digitale Kompetenz gestärkt, sondern auch der Austausch zwischen den Generationen gefördert wird. Damit stärkt Erwin Knebel den Zusammenhalt von Alt und Jung.

 

Gesellschaftliche Aufgabe statt Ehrenamt allein

„Ich freue mich sehr, dass unsere Idee Anerkennung findet und das damit verbundene Engagement vieler Ehrenamtlicher gewürdigt wird“, sagt der Auserwählte, mahnt aber zugleich: „Allerdings bin ich der Auffassung, dass die Aufgabe, unseren älteren Mitbürgern die erforderliche Kompetenz zum Leben in der digitalen Welt zu vermitteln, nicht nur ehrenamtlich gelöst werden darf.
Dies ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Schulen, in denen unsere Kinder die Kompetenz zum Leben in unserer Gesellschaft erlangen, werden ja auch nicht ehrenamtlich geführt.“

 

Mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland wird Knebel nun für seine unermüdliche Arbeit ausgezeichnet. Eine Anerkennung, die nicht nur ihm gilt, sondern auch ein Signal setzt: Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement sind unverzichtbar für den Zusammenhalt der Gesellschaft.

 

Bericht: KA
Fotos: privat / anzeiger24.de

 

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.