Senioren Internet Café sucht Betreuer

Montags und donnerstags können ältere Nutzer im Matthias-Claudius-Haus surfen und mailen

Im Jahr 2002 hat das Diakonische Werk Hilden e.V. im Matthias-Claudius-Haus, Martin-Luther-Weg 1, einen Computerraum eingerichtet. Im Senioren Internet Café (S.I.C.) können seither Menschen im fortgeschrittenen Alter an neun Rechnern in das World Wide Web eintauchen. Sieben ehrenamtliche Betreuer helfen hier den Besuchern, sich mit der Technik und Bedienung zurecht zu finden. „Nachdem einige aus Alters-, Gesundheits- und anderen persönlichen Gründen ausgeschieden sind, benötigt das S.I.C. dringend neue Mitstreiter, die über möglichst umfassende Kenntnisse zu den Themen (oder Teilbereichen) verfügen und gern ihr Wissen weitergeben“, sagt Wolfgang Kohfeld, ein Mitglied der ersten Stunde.
Das S.I.C. ist montags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet. In dieser Zeit sollten also die Helfer zur Verfügung stehen.
Die Besucher können unter anderem:

  • Android- und IOS-Betriebssysteme kennen lernen
  • Texte am Computer schreiben und ausdrucken
  • im Internet surfen – auch an selbst mitgebrachten Tablets, Laptops und Smartphones möglich
  • E-Mail-Konten einrichten sowie Nachrichten versenden und checken
  • online shoppen
  • Apps installieren und testen
  • Bilder scannen und Dateien bearbeiten.

Daher sollten die Betreuer in diesen Bereichen einige Fachkenntnisse mitbringen. „Man muss natürlich nicht alles wissen“, sagt Wolfgang Kohfeld. „Die Betreuer zeigen auf verständliche Weise und mit der nötigen Geduld, wie man sich die Geräte zum dienstbaren Geist macht.“
Er selber hat als Stahlkaufmann seine ersten Rechen-Erfahrungen mit der Lochkarte gemacht – und sich im Laufe seines Berufs- und Privatlebens immer mehr mit Windows und Smartphones beschäftigt. Nach seiner Qualifikation zum Seniorenbetreuer hat er seine Fachgebiete miteinander verknüpft.
„In diesem Jahr ist es erstmals gelungen, eine Frau in das Team aufzunehmen. Margret Borgman kümmert sich montags um unsere Besucher. Wir wünschen uns aber noch weitere Frauen, da die 'Quote' noch nicht erfüllt ist“, sagt Wolfgang Kohfeld.
Alle Rechner sind mit einem Flachbildschirm ausgestattet und mit einem zentralen SW-Drucker, Kopierer, Scanner und Farbdrucker ausgestattet. Die Benutzung ist kostenlos, allerdings wird um eine Spende gebeten, um den Betrieb finanziell zu unterstützen.
Wer also Lust hat, ehrenamtlich Senioren bei ihrem Weg durch das weltweite Netz sicher zu begleiten, kann sich beim S.I.C. unter 02103/395 75 26 während der Öffnungszeiten oder per E-Mail melden.