Mitmach-Zirkus im Stadtpark-Sommer für alle Generationen

Junge und Jungegebliebene spielen wie im Zirkus – immer donnerstags in den Schulferien

Der Mobile Mitmachzirkus aus Hilden ist auf Sommertournee und öffnet seine Transportkisten im Hildener Stadtpark zwischen Kiosk und Teich: an jedem Donnerstag in den Schulferien, 11. Juli bis 15. August 2024, jeweils von 14 bis 19 Uhr (der Kiosk am Spielplatz hat es möglich gemacht, dass es sechs statt ursprünglich zwei Termine gibt).

Auf Einladung des Seniorenbeirates der Stadt Hilden können sich Junggebliebene bis ins hohe Alter mit den 200 fliegenden Teilen bewegen. Und das kostenlos. Geschicklichkeit, Reaktionsvermögen und Fitness werden trainiert.

 

Aufgebaut werden verschiedene Bewegungsstationen, jeweils von einem Mitglied des Animationsteams angeleitet:

  • Die Kinder schwingen die „Regenbögen“ und bunten Tüherpois.
  • Die Kindergartenkinder gehen mit den chinesischen Tellern spazieren.
  • Die jüngsten Mädchen schwingen die Gymnastikbändchen.

 

Think-Pizza-Banner-Hilden

 

  • Die Größeren jonglieren mit zwei oder drei Bällen oder mit Keulen oder werfen ein Diabolo in die Luft.
  • Die größeren Kinder und Jugendlichen balancieren über eine Slackline oder drehen sich mit den hochwertigen Hula-Hoop-Reifen
  • Und wenn sich zwei Personen zum Trainingspaar finden, dann lassen sie den Boing-Ball rasen.
  • Für ganz besondere Momente werden die Aktiven der beiden Jonglier-Zeiten für Junggebliebene sorgen, wenn alle gleichzeitig gegen 17 Uhr die Jonglierkeulen in die Luft werfen.
  • Jeweils zur vollen Stunde werden die „Zirkuszelte“ aus Schwungtüchern gebaut. Wenn Kinder und Erwachsene mithelfen, dann entsteht ein „Fliegendes Zelt“. Es werden Popcorn-Bälle fliegen, oder der LaOla-Ball kreist.

 

Wer mag, kann im kleinen Zirkus-Laden gleich Bewegungsmaterial gegen Euros tauschen, einen bewegten Kindergeburtstag mit dem Mitmachzirkus buchen oder sich über die beiden Jonglier-Zeiten in Hilden und Erkrath informieren, an denen Menschen bis ins hohe Alter teilnehmen.

 

Quelle/Foto: Stadt Hilden