Einkaufen, Events, Kultur und Brauchtum Hilden – die sympathische Itterstadt mit Flair

Hilden – die sympathische Itterstadt mit Flair

Viele Einwohner wissen es vermutlich selber, seit Anfang 2017 ist es analytisch belegt: Hilden ist eine der attraktivsten Einkaufsstädte in Deutschland. Das hat eine Verbraucherumfrage des Instituts für Handelsforschung (IfH) aus Köln ergeben. Die Befragten – übrigens nicht nur Einheimische – lobten unter anderem den Flair der Innenstadt, das Warenangebot und die verkehrliche Anbindung. 
Und das in einer mittelgroßen Stadt mit rund 56.000 Bürgern, die sich zwischen den Metropolen Köln und Düsseldorf behaupten muss. 
Hilden hat zwar keine Kö, keine Hohe Straße und keine Rheinuferpromenade, geschweige denn einen Dom – und das ist auch nicht notwendig! Allein im Zentrum, auf der Mittelstraße, Am Kronengarten, in der Bismarckpassage und rund um den Warrington-Platz Hilden, findet der und die Shoppinglaunige so ziemlich alles, was er oder sie sucht – sowohl für den täglichen Bedarf als auch ein Wohlfühl-Produkt. Der Branchenmix reicht von der Mode über Telekommunikation, Küchensortiment, Unterhaltungselektronik, Bücher bis zur Wohnausstattung und Sportausrüstung. Und nicht nur Filialketten, sondern vor allem viele Einzelhändler sorgen für diese bunte Mischung.

   

Gastronomie, Kultur und Events

Hinzu kommen die unterschiedlichen Restaurants in Hilden – von gut bürgerlich bis international – und Getränkebars, Eisdielen, Frühstücksbuffetts und Mittagsmenüs. 
Hilden ist auch die Stadt der Handwerker und Dienstleister: Autohäuser mit ihren Werkstätten, Steuerberater, Ärzte und Apotheker, Versicherungen, Gewerke aller Art, Friseursalons und Wellness- und Fitness-Studios – die Auswahl ist breit gefächert. 
Ein reges Kulturleben macht die Itterstadt noch attraktiver: Kunstausstellungen, Konzerte mit klassischer Musik und modernen Tönen, Theater- und Kabarett-Aufführungen machen das Leben noch bunter. Locations gibt es genügend, zum Beispiel das Wilhelm-Fabry-Museum, die Historische Kornbrennerei, die Städtische Galerie im Bürgerhaus, die VHS im Alten Helmholtz, das Haus Hildener Künstler, die Stadtbücherei, das QQTec und der Kunstraum im Gewerbepark-Süd.

   

Stadt Hilden

Von klein an werden bereits die jüngsten Hildener Bürger gefördert: Musikschule mit dem Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKI), Spielmobil, Kinder- und Jugendkunstschule (KuKuK), Jugendtreff am Weidenweg oder die Kinderartothek im Stadtmuseum sind einige Beispiele im umfangreichen Freizeit- und Bildungsangebot. 
Der Kulturschatz der Stadt spiegelt sich auch in den zahlreichen Denkmälern im Zentrum wider: vor allem das ehemalige Rathaus und heutige Bürgerhaus und die Reformationskirche sind Dauerbrenner bei Stadtführungen. Das Haus am Schwan, die Ringwallanlage im Holterhöfchen, die Fabrikantenvilla von der für Hilden prägenden Industriellenfamilie Wiederhold, das ehemalige Helmholtz-Gymnasium und heutige Bildungszentrum an der Gerresheimer Straße, das Pungshaus, das Kolpinghaus, die Kirche St. Jacobus und das Haus an der Blech stehen repräsentativ für die unterschiedlichen Epochen der Stadtgeschichte.

   

Leben in Hilden: Events, Sport und Brauchtum

Zum kulturellen Mehrwert tragen auch die vielen Vereine ein: sie sorgen beispielsweise für sportliche Vitalität und die Brauchtumspflege in ihrer Heimat. Das Spektrum reicht von Fußball über Tennis, Base- und Softball, Badminton, Gymnastik und Fitness, Boxen, Wandern, Boule, Schwimmen, Segeln & Kanufahren, Karate und andere Kampfsportarten, Leichtathletik, Reiten, Schach und Tanz bis zum Skifahren. Auch im Karneval sind die Hildener aktiv: Partys, Sitzungen, Straßenfeste und der Rosenmontagszug beleben während der Session in die Innenstadt. 
Zahlreiche Events haben sich in Hilden zu Publikumsmagneten etabliert, unter anderem die Laufsteg-Schau Hilden à la Mode zum Frühlingsstart im Mai, der Künstlermarkt mit kreativer Zeltstadt im Juni, die Hildener Autoschau im September und der Weihnachtsmarkt in der Adventszeit. 
Zu den Event-Highlights zählt auch die alljährliche UNICEF-Gala im Dezember: seit über 35 Jahren findet die hochkarätig besetzte Benefiz-Show kontinuierlich in der Stadthalle statt – das ist in Deutschland Rekord und einmalig. Internationale Stars, die in den Opernhäusern und auf den Musicalbühnen der ganzen Welt auftreten, kommen für ein Wochenende extra nach Hilden. Sie singen und musizieren gegen Spenden für notleidende Kinder. Heribert Klein, ein gut vernetzter PR-Profi aus Düsseldorf, organisiert und moderiert von Anfang an das gesellschaftliche Ereignis. 
Die Paradebeispiele zeigen: Hilden ist lebenswert, attraktiv und vielfältig, eine Oase zum shoppen und genießen. Eine kleine Perle in der Region.