Aufgrund eines Serverproblems werden derzeit auf unserer Seite keine Bilder angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung und bitten um Enschuldigung.
Deine Stadtauswahl:
Hilden Stadt ändern
FDP Hilden

FDP Hilden

Über uns: FDP Hilden

FDP Hilden: Unser liberales Wahlprogramm zur Kommunalwahl 2025 – bürgernah, klar und bereit für Veränderung

***Wahlwerbung***

 FDP-Hilden-Wahlprogramm

Das Team der FDP Hilden zur Kommunalwahl am 14. September 2025 v.l.n.r.:

Julia Gerhard, Harald Roßbach, Dörthe Dylewski, Hans-Peter Beyer, Rudi Joseph, Uwe Gramminger, Jutta Cromme, Ilka Sobirey, Yannick Hoppe, Fabian Reich, Luca Gerbl, Paul Basmaji

 

Das sind die Ziele:

 

➤ Präambel

➤ Politik für und mit den Bürgern

➤ Sicher leben in Hilden

➤ Mehr Sauberkeit für Hilden

➤ Wirtschaftsstandort Hilden stärken und fördern

➤ Bauen und Stadtentwicklung

➤ Alles in die Bildung

➤ Familie stärken

➤ Generationen verbinden

➤ Ehrenamt, Sport und Kultur

➤ Digitales Hilden

➤ Klimaschutz

➤  Unser Bürgermeisterkandidat Rudolf Joseph

1. Präambel

FDP Hilden – unsere Werte – unsere Ziele.

„Die Freiheit des einen endet dort, wo sie in die Rechte des anderen eingreift.“

Wir meinen die Freiheit, die jedem ein Höchstmaß an Selbstentfaltung eröffnet und die den Einzelnen in die Lage versetzt, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Wir setzen auf Eigeninitiative, Phantasie, Fleiß und Innovationskraft der Menschen. Und weil die Menschen und ihre persönlichen Ziele vielfältig sind, sind wir gegen Quoten und Nivellierung. Für uns zählen die Kraft des Arguments und der Respekt gegenüber dem Andersdenkenden.

Wir, die aktiven Mitglieder und Ratskandidaten der Freien Demokraten, bilden einen ausgewogenen Querschnitt durch die Hildener Bevölkerung.

Bei uns sind alle Generationen vertreten, wir üben unterschiedlichste Berufe aus und stehen stellvertretend für die MITTE unserer Gesellschaft. Unser politisches Handeln ist dabei stets geleitet von den gemeinsam verabschiedeten Werten und Zielen unseres Wahlprogrammes. Daran können Sie uns festmachen. Zu jeder Zeit.

 

[zurück]

2. Politik für und mit den Bürgern

"Wenn ein gewisses Maß an Mitbestimmung gut ist, heißt das auch, dass ein viel größeres Maß an Mitbestimmung noch besser ist.“

Demokratie lebt von Mitbestimmung und Teilhabe.

Wir setzen uns dafür ein, dass Bürgerinnen und Bürger unmittelbare Kommunikationsgelegenheiten erhalten und in Entscheidungsprozesse mit eingebunden werden.

 

Mit Blick auf eine sich verändernde Kultur des Austausches fordern wir:

  • ein digitales als auch analoges Rathaus mit einer Fachabteilung Bürger-Kommunikation;
  • die Einrichtung von Bürgerchats, Bürgerforen und Online-Ausschüssen;
  • Bürgerbeteiligungen bis hin zu Bürgerentscheiden;
  • Bürgerbeteiligungen in städtischen Aufsichtsräten inklusive Stimmrecht.

 

[zurück]

3. Sicher leben in Hilden

In 2024 verzeichnete Hilden mehr als 7.000 kriminelle Handlungen. Damit ist Hilden negativer Spitzenreiter im Kreis Mettmann.

Die fehlgeleitete Zuwanderungspolitik ist einer der Mitverursacher. Im Bereich der Jugendkriminalität unter 14 Jahre fällt auf, dass der Migrationshintergrund sehr hoch ist. Da diese Altersgruppe strafrechtlich kaum zur Verantwortung gezogen werden kann, stellt sie Behörden vor besondere Herausforderungen.

 

Die FDP fordert deshalb mehr Personal im Ordnungsamt, sichtbare Präsenz von Polizei und Ordnungshütern im Stadtbild, sichere Frauenparkplätze, bessere Beleuchtungkonzepte, Notrufknöpfe an Haupt-Haltestellen von Bus und S-Bahn, das Aussprechen von Verbotszonen, konsequente Strafverfolgung bis hin zum Entzug von finanziellen Zuwendungen und die Wiedereinführung des „Gelbe Karte“-Konzeptes.

Wir bedauern sehr, dass solche Maßnahmen notwendig sind, um die Sicherheit in Hilden wiederherzustellen.

 

[zurück]

4. Mehr Sauberkeit in Hilden

Das große Aufreger-Thema in unserem Bürger-Dialog! Viele Bürger waren der Meinung, dass unsere Stadt Jahr für Jahr schmutziger wird.
Überquellende Mülleimer in der Mittelstraße, achtlos weggeworfene Zigarettenreste oder immer weiter zunehmendes Unkraut, unser Stadtbild präsentiert sich nicht von seiner besten Seite.

Wir fordern mehr Sauberkeit in öffentlichen Grünanlagen und Einrichtungen sowie auf öffentlichen Verkehrswegen, um das Erscheinungsbild wesentlich zu verbessern. Die Effizienz des Bauhofs muss mit den derzeitigen zur Verfügung gestellten Geldern wieder auf ein gesundes Maß hergestellt werden.

Dazu zählt unter anderem die tägliche Leerung der Müllbehälter auf der Mittelstraße (bei Stadtfesten wenigstens 2x am Tag), das Entfernen von Unkraut in der Innenstadt und auf den Zugangsstraßen unserer Ortseingänge.

 

Auch fordern wir die konsequente Bestrafung von „Stadtbeschmutzern“ die ihre Abfälle rücksichtslos im öffentlichen Raum fehlentsorgen.

Dies ist primäre Aufgabe des Ordnungsamtes, das wir personell entsprechend ausstatten wollen.

 

[zurück]

5. Wirtschaftsstandort Hilden stärken und fördern

„Wirtschaft ist nicht alles, aber ohne Wirtschaft ist alles nichts.“

 

Nur aus einer Position der wirtschaftlichen Stärke heraus, stehen unserer Stadt die Mittel zur Verfügung, welche für eine zielgerichtete Bildungs-, Ausbildungs-, Arbeits- und Sozialpolitik erforderliche Grundvorrausetzungen sind.

Die FDP will in den Wirtschaftsstandort Hilden und in seine Infrastruktur investieren. Wir stehen für ein ganzheitliches Investitions- und Mobilitätskonzept, das den Durchgangs- und Fernverkehr aus der Innenstadt hält und für die Reaktivierung brachliegender Gewerbeflächen wie das ehemalige Firmengelände von Ellen Wiederhold auf der Düsseldorfer Straße, oder den weiteren Ausbau des Gewerbegebietes „Im Hock“.

 

Die Gewerbesteuer soll nicht erhöht werden und stabil bei 400 Punkten bleiben - und das auch nach der Wahl! Wir machen uns stark für eine mittelstandsorientierte Wirtschaftsförderung.

 

[zurück]

6. Bauen und Stadtentwicklung

Hilden ist ein beliebter Wohnort, doch es fehlt an ausreichendem Mietwohnraum, insbesondere für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen. Um diesem Problem zu begegnen, setzen wir auf mehr Neubauprojekte und die Sanierung bestehender Gebäude. Unser Ziel ist es, mehr freifinanzierten Wohnraum zu schaffen, indem wir versiegelte Flächen neu planen und die Innenstadt behutsam nachverdichten, etwa durch Dachgeschossausbau.

Neben der dringend nötigen Sanierung der Straßen, fordern wir den Bau zusätzlicher Kreisverkehre, um das Ampelchaos in Hilden zu beenden.

 

Die Abschaffung der Mietpreisbremse ist dringend notwendig. Sie hemmt Investitionen und schafft weniger Wohnraum. Den Wohnungs- und Hausbau machen wir schneller und kostengünstiger durch die Einführung des Gebäudetyps E (Verzicht auf unnötige Komfortstandards). Außerdem fordern wir, dass die Wohnungsbaugesellschaft bei jedem neuen Projekt 20% freifinanzierten Wohnraum schafft und die Berechtigungen für Sozialwohnungen regelmäßig überprüft werden.

 

Ziel ist eine wirtschaftliche, vernünftige Wohnungspolitik für Hilden.

 

[zurück]

7. Alles in die Bildung

Bildung ist die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben und die entscheidende Größe für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Denn nur ein Mensch, der gelernt hat, seine Welt zu verstehen, wird darin auch seinen eigenen Weg finden.

Die FDP steht für die beste Bildung und setzt sich ein für frühzeitigen Deutschunterricht im Vorschulalter, für Schulen ohne Sanierungsstau, für digitale Schulen, jedem Schüler 1 Tablet, Aufstockung der Lehrer, Förderung der Kernfächer Deutsch und Mathematik, ein gutes Sportangebot, gesunde Ernährung in unseren Kindergärten und Schulen, eine flexible Kinderbetreuung - KiTa 24 Std. - und für einen Aus-Bildungspakt zwischen Schulen, Kultureinrichtungen und der mittelständischen Hildener Wirtschaft.

 

[zurück]

8. Familien stärken

Um unsere Stadt lebens- und liebenswert zu gestalten, steht die FDP für eine familienfreundliche Politik.
Es ist uns wichtig dafür zu sorgen allen Familien optimale lokale Rahmenbedingungen zu bieten.

 

Der Alltag kann angenehm gestaltet, aber auch Pläne für die Zukunft sollen umgesetzt werden.
Da für die FDP die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein hohes Gut ist, machen wir uns stark für beste Betreuungsangebote, ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Familien, sowie für ein gutes Freizeit-, Kultur-, Sport- und Nahversorgungsangebot in allen Stadtteilen.

 

Zudem wollen wir die Grundsteuer senken und gerechter gestalten, die letzte Erhöhung wieder zurückführen, damit die Wohnkosten gesenkt werden können. Den Wohnungs- und Hausbau machen wir schneller und kostengünstiger, etwa durch die Einführung des Gebäudetyp E für Familien, was den Verzicht auf unnötige Komfortstandards bedeutet.

 

[zurück]

9. Generationen verbinden

Unsere Gesellschaft unterliegt ständigen Veränderungen.
Besonders bemerken wir die Auswirkungen des demografischen Wandels, den die FDP als Chance sieht. Es ist unsere Aufgabe das Miteinander aller Generationen zu gestalten.

 

Es gilt familiengerechte, generationsübergreifende Wohn- und Freizeitkonzepte zu entwickeln, die barrierefreie und seniorengerechte Angebote schaffen. Eine ganz besondere Bedeutung kommt dabei der Mobilität zu Gute:
Ein attraktives ÖPNV-Angebot, einhergehend mit einer Verkehrsinfrastruktur, die ein sicheres und barrierefreies Miteinander gewährleistet.

Dabei steht die Möglichkeit sein Leben selbstbestimmt zu gestalten immer im Mittelpunkt.

Unsere Stadt soll für alle Altersgruppen attraktiv und lebenswert sein.

 

[zurück]

10. Ehrenamt, Sport und Kultur

Eine der großen Stützen unserer Hildener Gesellschaft stellen die vielen Vereine und ihre ehrenamtlichen Helfer dar. So engagieren sich in Hildens 230 Vereinen, egal ob Sport oder Kultur, täglich 2.000 Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich, um knapp 25.000 Mitgliedern die Freude an ihrem Hobby zu ermöglichen. Keine Stadt im Kreis Mettmann kann eine solche Anzahl von Vereinen, Mitgliedern und ehrenamtlich Engagierten aufweisen.

Zielgerichtete Förderung von Vereinen und Ehrenamt ist aus Sicht der FDP die beste Sozialarbeit, die die Stadt leisten kann.

Wir setzen uns für die Förderung einer multikulturellen Vereinslandschaft ein, sowie für die Teilhabe am Vereinsleben von Menschen mit Handicap und für die öffentliche Würdigung und Ehrung aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Das Ehrenamt hat für die FDP einen unschätzbaren Wert für unsere Hildener Gesellschaft, den es unbedingt zu erhalten und zu fördern gilt.

 

[zurück]

11. Digitales Hilden

Digitaler Fortschritt statt analoger Stillstand.
Wir wollen die volle Bandbreite für Hilden und die Chancen der Digitalisierung nutzen. Der digitale Fortschritt soll Hilden voranbringen.
Die Stadtverwaltung soll auf digitale Kommunikation umstellen, um Bürgerinnen und Bürger unbürokratisch und zeitunabhängig zu unterstützen.

Ein zentrales Online-Bürgerportal soll Prozesse vereinfachen und Daten schützen, wobei das „Once-only“-Prinzip unnötige Mehrfachangaben vermeidet. Zudem soll die Stadt ein Konzept für den Einsatz künstlicher Intelligenz entwickeln, um Abläufe zu automatisieren und Ressourcen freizusetzen.

Die FDP strebt außerdem den Beitritt zum RALGütezeichen „Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung“ an, um die Verwaltung für Unternehmen attraktiver zu machen. Für eine zuverlässige digitale Infrastruktur sollen öffentliches WLAN, der Ausbau von Mobilfunknetzen und der Glasfaserzugang für private Haushalte vorangetrieben werden.

 

[zurück]

12. Klimaschutz

Erfolgreicher Klimaschutz basiert auf Motivation und Vorbildern, nicht auf Verboten. Die Stadt soll Freiflächen schützen und entsiegeln, um Naturflächen zu erhalten, Versickerung zu fördern und bei Starkregen Schäden zu vermeiden.

Die FDP tritt ein für eine Entsiegelungsoffensive in Verkehrsflächen und die Begrünung der Innenstadt.

Zudem streben wir einen Dialog zwischen Wirtschaft und Stadt an, um nachhaltige Projekte zu fördern und umweltschädliche Vorhaben frühzeitig auszuschließen.

Lokale Energiegewinnung stärken wir durch den Ausbau von Solaranlagen auf städtischen und privaten Gebäuden, während wir großflächige Solarparks – wie An den Gölden – ablehnen. Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, inklusive Schnellbuslinien und S-Bahn-Verbindungen, ist ein weiteres liberales Ziel, das hilft die Klimabilanz zu verbessern.

Wir wollen, dass Hilden über attraktive Naherholungsgebiete in der Natur verfügt. Deshalb sollen der Kesselsweiher, das Holterhöfchen, die Hildener Seen und Wälder sowie der Stadtpark erhalten und aufgewertet werden, um die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.

 

[zurück]