Aufgrund eines Serverproblems werden derzeit auf unserer Seite keine Bilder angezeigt. Wir arbeiten an einer Lösung und bitten um Enschuldigung.
Deine Stadtauswahl:
Hilden Stadt ändern
Kommunalwahl Hilden 2025

Kommunalwahl Hilden 2025

Kreistag Kommunalwahl Hilden 2025

Was entscheidet der Kreistag?

Das Grundgesetz gibt Städten, Kreisen und Gemeinden im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung das Recht, ihre Aufgaben eigenverantwortlich zu erfüllen. Landkreise und Gemeinden sind somit Teil des Fundamentes demokratischen Staatswesens und Basis für die politische Willensbildung.
Die Gemeinden erledigen zwar viele Aufgaben, doch wird die Verwaltungsarbeit für klei-nere Kommunen immer umfassender und aufwendiger. Deshalb gibt es eine weitere oberhalb der Gemeindeebene angesiedelte kommunale Verwaltungseinheit: die Landkreise, in NRW auch Kreise genannt.

Der Kreis und die angehörigen Gemeinden sind - jede für sich - selbstständige Gebietskörperschaften mit eigener unmittelbar von der Bevölkerung gewählter Vertretung.
Was für den Städter das Rathaus, ist für den Kreisbürger das Kreishaus oder Landratsamt.

 

Kreishaus-MettmannlNNLh3X8O2G70 

Das Kreishaus in Mettmann. Hier werden wichtige politische und verwaltungstechnische Entscheidungen für alle zehn Kreisstädte getroffen.

 

Zum Aufgabenbereich des Kreises gehören u.a.

  • Sozialleistungen (Sozial-, Alten- oder Jugendhilfe)
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Unterhaltung von Kultureinrichtungen (allgemeinbildende Schulen, Volkshoch- und Musikschulen, Museen oder Bildstellen)
  • allgemeine Daseinsvorsorge (Krankenhäuser, Sparkassen, Kreisstraßen, Nahverkehrsbetriebe und Naturparks)
  • Rettungsdienst
  • Wirtschaftsförderung
  • Bau von Kreisstraßen / Straßenverkehrszulassung
  • Abfallwirtschaft
  • Katastrophenschutz
  • Bestand der Kreissparkassen (günstige Finanzdienstleistungen und Kredite für Bevölkerung und Gewerbetreibende)

 

Mit finanziellen Zuschüssen aus der Kreiskasse werden Projekte kleinerer, finanzschwä-cherer Gemeinden unterstützt (Ausgleichsfunktion).



Quelle: Deutscher Landkreistag / Kreis Mettmann

So wird der neue Kreistag gewählt

Von den 56 Sitzen im Kreistag wird die Hälfte der Sitze per Direktmandat vergeben, der Rest wird über die Reservelisten besetzt. Demnach gibt es 28 Kreiswahlbezirke, die in der Regel jeweils komplett einem Stadtgebiet zugeschlagen sind.
Ausnahmen: Wahlbezirk 3 teilen sich Erkrath und Haan, Wahlbezirk 6 teilen sich Heiligenhaus und Wülfrath, Wahlbezirk 12 teilen sich Langenfeld und Monheim.

 

In allen Kreiswahlbezirken bewerben sich Direktkandidaten aus den folgenden neun Parteien: CDU, SPD, Grüne, FDP, UWG-ME (Wählergemeinschaften des Kreises Mettmann), Die Linke, Piraten, AfD und Tierschutz. Lediglich im Kreiswahlbezirk 15 (Mettmann) tritt Die Linke nicht an.

 

Alle Kandidatinnen und Kandidaten zur Kreistagswahl 2025 gibt es hier als Download.

 

Diese Mitglieder werden wie folgt gewählt: Man gibt einem/r Kandidaten/in seine Stimme. Mit dieser Stimmabgabe gibt man gleichzeitig seine Stimme auch derjenigen Partei, der der/die Kandidat/in angehört.
Diese Wahl hat nun folgende Konsequenzen: Der/ die Kandidat/in mit den meisten Stimmen, eine absolute Mehrheit ist also nicht erforderlich, ist damit als neues Mitglied des Kreistages gewählt. Bei 33 Wahlbezirken werden demzufolge 33 Vertreter*innen direkt gewählt.


Die zweite Hälfte ergibt sich aus den Ergebnissen, die die jeweilige Partei insgesamt im kreis erzielt hat. Wer also als Partei viele Stimmen einsammelt, erhält von den noch verbliebenen Mandaten viele Sitze und wer nur wenige Stimmen hat, erhält sogar womöglich keinen Sitz. Das ist in etwa so ähnlich wie die Mandatsverteilung mittels der Zweitstimme bei einer Bundestagswahl oder beim Stadtrat.


Und wie bei der Bundestagswahl kann es Überhangmandate geben, wenn mehr Kandidaten ein Direktmandat erzielen als vorgesehen. Das erklärt auch, warum es aktuell im Kreistag Mettmann nicht 66, sondern 78 Sitze gibt.

  

Wer demzufolge auf dem pinken Stimmzettel sein Kreuz macht, muss sich dafür entscheiden, welche Priorität er setzen möchte. Möchte er den/ die Kandidaten/in und dessen/ deren Partei, ist die Wahl einfach. Ansonsten muss der/ die Wähler/in abwägen, was für ihn wichtiger ist: der/ die Kandidat/ in oder eine der Parteien.
Beispiel: jemand kennt keinen der Kandidaten, ist aber der z.B. Meinung, dass die Partei X gute Ziele erfolgt, wird sein Kreuz bei der Partei X machen.

Hier gibt es mehr von Kommunalwahl Hilden 2025