
Der neue Duden: 3000 Wörter mehr – Anpassungen bei Zeichensetzungen
20.08.2024Überarbeitetes Regelwerk soll Sprachalltag und Sprachwandel widerspiegeln
Am 20. August 2024 erscheint die 29. Auflage des „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“. Mit rund 3000 neuen Wörtern und insgesamt 151.000 Stichwörtern präsentiert sich das Standardwerk der deutschen Sprache umfangreicher und aktueller denn je. Neben Begriffen wie „Lieblingsmensch“, „Sprachmodell“, „Triggerwarnung“ und „ChatGPT“ haben auch Wörter wie „Kochbox“, „nerdig“ und „prompten“ Einzug in das Werk gehalten.
Der neue Duden bildet nicht nur die Rechtschreibregeln ab, sondern spiegelt auch die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen wider. Insbesondere in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Technik und Politik zeigt sich ein deutlicher Zuwachs im Wortschatz. Neue Begriffe wie „Balkonkraftwerk“, „Dürresommer“, „Awareness“ und „Gojibeere“ sind ebenso vertreten wie „Entlastungspaket“, „Gasmangellage“ oder „Russlandsanktion“. Auch die jüngsten Krisen, wie die Coronapandemie und die politischen Spannungen, finden sich in der Wortliste wieder.
Ein wichtiger Aspekt der neuen Ausgabe ist die vollständige Integration der ab Sommer 2024 gültigen amtlichen Rechtschreibregelungen. Dazu gehören Anpassungen in der Zeichensetzung, wie die verbindliche Kommasetzung bei erweiterten Infinitivgruppen. Außerdem wurde das Kapitel zu den Anglizismen überarbeitet, etwa bei der Schreibung von Wörtern wie „gefakt“ bzw. „gefaked“ oder „Last-minute-Angebot“. Mit den Dudenempfehlungen, die auf dem tatsächlichen Gebrauch im Sprachalltag basieren, gibt das Werk praktische Hilfestellungen für die richtige Wahl der Schreibweisen.
Das umfassend überarbeitete Regelwerk, das auf rund 150 Seiten dokumentiert ist, bietet nicht nur Orientierung in Fragen der Rechtschreibung, sondern auch bei der formalen Gestaltung von Texten und E-Mails. Der Duden bleibt damit ein unverzichtbares Werkzeug für Schule, Verwaltung und den Alltag.
Quelle: Cornelsen Verlag
Foto: Felix Poehland Photography
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an