Ergebnisse Landrat / Landrätin Kommunalwahl Südkreis Mettmann 2025
Bettina Warnecke wird neue Landrätin im Kreis Mettmann
Dr. Bettina Warnecke (CDU), derzeit noch Bürgermeisterin von Haan, wird die neue Landrätin des Kreises Mettmann und damit Nachfolgerin von Parteifreund Thomas Hendele.
Foto: CDU Kreisverband Mettmann
Schon innerhalb der ersten zwei Stunden nach Schießung der Wahllokale zeichnet sich eine satte Mehrheit ab, die von den beiden anderen Kandidaten kaum noch aufzuholen sein dürften:
Quelle: votemanager.de
Rainer Hübinger (SPD), Vorsitzender der SPD Fraktion im Rat der Stadt Velbert
Foto: SPD Velbert
Thomas Küppers (Piraten), Kreistagsmitglied
Foto: Piraten plus Kreistag Mettmann
So haben die einzelnen Städte abgestimmt:
Von den 56 Sitzen im Kreistag wird die Hälfte der Sitze per Direktmandat vergeben, der Rest wird über die Reservelisten besetzt. Demnach gibt es 28 Kreiswahlbezirke, die in der Regel jeweils komplett einem Stadtgebiet zugeschlagen sind.
Ausnahmen: Wahlbezirk 3 teilen sich Erkrath und Haan, Wahlbezirk 6 teilen sich Heiligenhaus und Wülfrath, Wahlbezirk 12 teilen sich Langenfeld und Monheim.
In allen 28 Kreiswahlbezirken bewerben sich Direktkandidaten aus den folgenden neun Parteien: CDU, SPD, Grüne, FDP, UWG-ME (Wählergemeinschaften des Kreises Mettmann), Die Linke, Piraten, AfD und Tierschutz. Lediglich im Kreiswahlbezirk 15 (Mettmann) tritt Die Linke nicht an.
Was macht ein Landrat / eine Landrätin?
Der Landrat / die Landrätin ist Leiter(in) von Kreisverwaltung und Kreispolizei, Vorsitzende(r) des Kreistages und oberste(r) Repräsentant(in) des Kreises.
Er /sie ist verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Beschlüsse des Kreistages und des Kreisausschusses durch die Kreisverwaltung. Als Behördenleiter(in) unterstehen ihm /ihr die etwa Beschäftigten der Kreisverwaltung sowie die Polizeibeamten und Tarifkräfte der Kreispolizeibehörde.
So wird der/ die neue Landrat/Landrätin gewählt
Die Wahl des Landrates/ der Landrätin ist einfach: Er/sie wird direkt gewählt. Einfach den Wunschkandidaten ankreuzen.
Neue/r Landrat/Landrätin wird, wer über 50 % der Stimmen erhält. Schafft das am 14. September kein/e Kandidat/in, findet zwei Wochen nach der ersten Wahl eine Stichwahl unter den Beiden statt, die im ersten Wahlgang die meisten Stimmen hatten. Hier wird es dann mit Sicherheit einen Gewinner geben.