Wie läuft eine Energieberatung ab? – Der Weg zu mehr Effizienz im Überblick
Eine professionelle Energieberatung folgt einem klaren und bewährten Ablauf, der Transparenz und Praxisnähe miteinander verbindet. Ziel ist es, für jedes Gebäude ein maßgeschneidertes Konzept zu entwickeln, das Energie spart, Kosten senkt und gleichzeitig den Wohnkomfort verbessert.
1. Untersuchung des Gebäudes
Am Anfang steht eine gründliche Bestandsaufnahme vor Ort. Dabei erfasst die Energieberatung Leverkusen den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudes: Baujahr, Wohnfläche, Heizungsanlage, Fenster, Türen, Dach oder Kellerdecken. Auch Lüftungsverhalten, Wärmebrücken und Schwachstellen wie undichte Fenster oder unzureichend gedämmte Bauteile werden systematisch dokumentiert.
Was plant der Bauherr/Eigentümer? Diese detaillierte Analyse bildet die Basis für alle weiteren Schritte.
2. Auswertung und Beratungsbericht
Alle erhobenen Daten werden mit spezieller Software ausgewertet. Daraus entsteht ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) oder Energiebericht, der den Ist-Zustand mit dem möglichen Soll-Zustand in einzelnen Schritten nach Sanierung vergleicht. Der Bericht enthält konkrete Vorschläge – von kleineren Einzelmaßnahmen bis zu umfassenden Sanierungspaketen.
Neben den technischen Details sind Kosten, Fördermöglichkeiten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen enthalten, sodass Eigentümer genau wissen: Was kostet es mich – und was bringt es mir?
3. Persönliches Beratungsgespräch
Im nächsten Schritt bespricht Heiko Wittig von der Energieberatung Leverkusen die Ergebnisse verständlich und praxisnah. Er zeigt auf, welche Maßnahmen am sinnvollsten sind, wie Fördergelder optimal genutzt werden können und in welcher Reihenfolge sich die Umsetzung lohnt.
Auf Wunsch begleitet die Energieberatung Leverkusen ihre Kunden von der Antragstellung bis hin zur Ausführung.
Bei der Umsetzung der Sanierungsmaßnahmen werden die Eigentümer im Rahmen der Baubegleitung intensiv begleitet: von der Prüfung der Angebote auf Fachlichkeit, Sachlichkeit und Vollständigkeit sowie Förderfähigkeit über die Vor-Ort-Begleitung und Bewertung der Umsetzung der Maßnahmen aus energetischer Sicht bis zur Prüfung der Rechnungen auf Förderfähigkeit.
[zurück]