
Dr. Jürgen Simon ist der neue Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Kultur und Tourismus
Vermarktung des Technologieparks
Mit erster Priorität wird die Vermarktung des 2. Bauabschnitts im Technologiepark zu den Hauptanliegen des neuen Stabsstellenchefs gehören. Auch die Beteiligungsverwaltungen beispielsweise mit den Stadtwerken und die Stellvertretung der Stabsstelle Stadtmarketing, Bürgerdialog und Öffentlichkeitsarbeit werden im Gros seinen „neuen“ Aufgabenschwerpunkt bilden. „Und natürlich die Bestandspflege der hier ansässigen Unternehmen“, ergänzt Dr. Simon einen weiteren Augenmerk.
Beim Technologiepark gilt es Top-Unternehmen anzusiedeln. Viele Gespräche mit potentiellen Interessenten laufen bereits: Ein 30.000 Quadratmeter großes Areal sei für ein externes Unternehmen aus dem Bereich Stanz- und Unformtechnik reserviert, beschreibt Dr. Bettina Warnecke. „Es gibt täglich Anfragen“, betont Dr. Jürgen Simon, der aber darauf verweist, dass es klare Vorgaben an die Firmen gibt, die sich künftig im Technologiepark ansiedeln wollen: Die Grundstücke ab 10.000 Quadratmetern sollen an Unternehmen vermarktet werden, die technologieorientiert sind und ihren Firmensitz in der Gartenstadt haben werden (Gewerbesteuer). Mit dem Ausbau der Baustraße werde es weitere Anfragen geben, ist sich Warnecke sicher.
Auch in der Verknüpfung „Wirtschaft und Kultur“ stehen große Projekte bevor: Das Bürger- und PfingstRausch-Festival und das Philharmonie-Konzert auf dem Karl-August-Jung-Platz fallen in diese Sparte.
Wirtschaftsförderung lebt von Schnelligkeit
Dr. Jürgen Simon, der seit 2008 zur Haaner Wirtschaftsförderung gehört und zuvor in der politischen Verwaltung (beispielsweise in der Staatskanzlei) tätig war, schätzt an der Haaner Kommune die schnellen Entscheidungswege. In seiner Freizeit, die der verheiratete Familienvater einer 16-jährigen Tochter in Haan und Westfalen verbringt, gehören Sport und der heimische Garten zu seinen bevorzugten Beschäftigungen.