Sparstadt Monheim: ÖPNV wird zurückgefahren!

Linien- und Bedienkonzept wird verändert

Die angespannte Haushaltslage der Stadt Monheim am Rhein hat Einsparmaßnahmen zur Folge. Eine davon betrifft die Taktung der Linienbusse, die verändert bzw. zurückgefahren werden soll!

 

Kein Anfahren der Altstadt

Die Linie 777 soll künftig nicht mehr die Altstadt anfahren, sondern über Knipprather Straße, Schwalbenstraße, Lindenstraße und Krischerstraße führen (früherer Linienweg der Linie 788). Somit werden der Sandberg, die Peter-Ustinov-Gesamtschule und der Waldfriedhof erschlossen.

 

Linie SB23: Verkürzung des Linienwegs 

Durch die Erschließung des östlichen Teils des Sandbergs durch die Linie 777 wird die Verlängerung der Linie SB23 zurückgenommen – sie endet zukünftig „Monheim Mitte“. Durch Zusatzfahrten wird gewährleistet, dass die Schülerinnen und Schüler aus Hitdorf und dem Monheimer Süden die Peter-Ustinov-Gesamtschule erreichen. Der Linienabschnitt von „Monheim Mitte“ über die Opladener Straße und die Oranienburger Straße bis „Mona Mare“ wird nicht mehr bedient.

 

K-chenseele-Banner

 

Frühreres Betriebsende

Auf den Linien 789 (bis Hellerhof S), SB33 und SB59 werden die Bedienzeiten eingeschränkt (Mo-Fr 6 – 19:30 Uhr, Wochenende 10 – 19:30). Der Betrieb endet sonntags bis donnerstags eine Stunde früher (ca. 01:30 Uhr statt 02:30 Uhr). Am Wochenende bleibt der Betrieb rund um die Uhr bestehen, so dass jede S-Bahn ihren Anschluss behält.

 

Linie A01: Bedienung am Wochenende

Die Linie A01, der autonome Bus, wird nur noch am Wochenende (freitags bis sonntags) verkehren. “Die betriebliche Leistung durch Umsetzung aller beschriebenen Maßnahmen im neuen Linien- und Bedienkonzept verringert sich jährlich um rund 410 Tsd. Fahrplan-km im Vergleich zum heutigen Liniennetz”, so die Stadt. Dies entspricht einer jährlichen Einsparung in Höhe von ca. 1.400 TEUR.

 

Umsetzung der Anpassung

Die Umsetzung der Anpassung des Linien- und Bedienkonzeptes ist für das erste Halbjahr 2025 geplant. Mit den benachbarten Aufgabenträgern Düsseldorf, dem Kreis Mettmann und Leverkusen, sowie den kooperierenden Verkehrsunternehmen Rheinbahn und wupsi wurden bereits erste Gespräche zur Anpassung des Konzepts geführt. Mit der Zustimmung durch den Monheimer Stadtrat werden die Gespräche mit allen Beteiligten intensiviert, woraus sich noch Änderungen ergeben können.

Quelle: Ratssystem Stadt Monheim am Rhein

Foto: anzeiger24