
Mensa, Unterrichtsräume und Sporthalle
11.07.202552 Millionen € statt 38 Millionen € Kosten
Auf dem Schulhof weht ein Flatterband und an einigen Stellen wird noch gewerkelt, doch der größte Teil der Arbeit ist geschafft: Am Donnerstag, 10. Juli, konnten Bürgermeister Daniel Zimmermann und Schulleiter Horst Stolzenburg an der Falkenstraße den Erweiterungsbau der Peter-Ustinov-Gesamtschule mit Mensa, Unterrichtsräumen, Sporthalle und Verwaltungsräumen einweihen. Wie auch die anderen beiden weiterführenden Schulen wächst die Gesamtschule auf insgesamt sieben Züge pro Klassenjahrgang an und benötigt entsprechend mehr Platz.
Zitat Ustinov
Schulleiter Horst Stolzenburg zitierte bei der Einweihung den Namensgeber der Schule, Sir Peter Ustinov: „Bildung ist nicht auf die Schule begrenzt, sie geht unerbittlich weiter bis ans Lebensende“. Der Schulleiter bedankte sich bei der Stadt für die Unterstützung: „Mit dem Neubau hat die Stadt das Fundament geschaffen, dass wir das hier auch in Zukunft im Sinne Peter Ustinovs ermöglichen können. Das ist nicht selbstverständlich. Bürgermeister Daniel Zimmermann wünschte allen Beteiligten einen guten Start in den neuen Gebäudeteilen: „Ich wünsche Ihnen, dass Sie hier gut arbeiten können."
Moderne Mensa für Mittagessen und Veranstaltungen
Seit der Grundsteinlegung im August 2023 ist auf dem Schulgelände ein komplett neues Gebäude entstanden. Wo früher die Mensa und das Hausmeisterhaus standen, befindet sich heute ein dreigeschossiger Neubau mit großzügigem Foyer und einer neuen Mensa, die nicht nur von der Gesamtschule, sondern auch von den jüngeren Schülerinnen und Schülern der Grundschule am Lerchenweg genutzt wird. Mensa und Foyer trennt eine mobile Wand, so dass bei Zirkusaufführungen, Konzerten und anderen Veranstaltungen auf einer mobilen Scherenbühne nun noch mehr Platz für die Besucherinnen und Besucher ist. Darüber, im ersten und zweiten Obergeschoss, befinden sich Unterrichtsräume für Naturwissenschaften und Technik. Der Vorplatz zur Falkenstraße wird künftig zu einem grünen Entree mit verschiedenen Sitzelementen. Hier werden im Herbst vier Bäume und weitere Pflanzen in die Erde gebracht. Begrünte Dächer, Photovoltaik und ein modernes Fernwärmesystem machen die neuen Gebäude zusätzlich fit für die Zukunft.
Weitere Sporthalle
Direkt angrenzend an das Mensagebäude, parallel zur bereits bestehenden Sporthalle, wurde im Untergeschoss und im Erdgeschoss eine weitere Sporthalle mit Nebenräumen und Umkleiden eingerichtet. Im ersten Obergeschoss ist die Verwaltungseinheit mit mehreren Büros und Räumen für das pädagogische Personal eingezogen. Das zweite Obergeschoss erstreckt sich über die halbe Länge des Gebäudes. Hier werden derzeit die Hauswirtschaftsräume und die Unterrichtsräume für Chemie eingeräumt. Im dritten Gebäuderiegel, parallel zur Mensa befinden sich nach den Sommerferien zusätzlich zum sogenannten Jahrgangsstufenhaus der 5. und 6. Klasse weitere Differenzierungs-, Gruppen- und Inklusionsräume und die internationalen Klassen. In einem weiteren Gebäude sind entstehen neue Toiletten.
Fünf Schulhöfe
Die neuen Gebäude umschließen einen von insgesamt fünf Schulhöfen der Peter-Ustinov-Gesamtschule. Bei der Gestaltung des Innenhofs, auf dem sich vor allem die jüngeren Jahrgänge aufhalten werden, konnte die Schülervertretung sich mit ihren eigenen Wünschen einbringen. Durchgänge führen zu den Schulhöfen der mittleren Altersstufe und der Oberstufe.
Bau wurde teurer
Den Beschluss für den Neubau hatte der Stadtrat im August 2020 gefasst – mitten in der Corona-Pandemie und noch vor dem Ukraine-Krieg und dessen wirtschaftlichen Folgen. Aus den damals kalkulierten 38 Millionen Euro Investitionskosten wurden schließlich 52 Millionen Euro Baukosten. „Das ist die größte Investition, die wir seit der Fertigstellung der Gesamtschule hier je getätigt haben“, erklärt Bürgermeister Daniel Zimmermann. „Letztlich ist der Erweiterungsbau aber jeden Euro wert.“ (GT)
Quelle: Nachrichtendienst der Stadt Monheim am Rhein
Foto: Birke Hauke (zeigt Bürgermeister Daniel Zimmermann (v.r.n.l.), Schulleiter Horst Stolzenburg, Andreas von Behren und Katarina Vejnovic von der städtischen Abteilung Neubau und Stephan Hundhausen, Geschäftsführer des zuständigen Generalunternehmers)