
Betrug durch falsche WhatsApp-Nachrichten
03.07.2025Senior (64) um fünfstellige Summe betrogen
In der Zeit vom 27. Juni bis zum 2. Juli 2025 wurde ein 64-jähriger Mann aus Monheim am Rhein Opfer eines Betrugs. Durch gefälschte WhatsApp-Nachrichten wurde er dazu verleitet, eine fünfstellige Geldsumme zu überweisen. Die Polizei ermittelt und warnt die Bevölkerung vor dieser Betrugsmasche.
Nachricht von unbekannter Nummer
Was passiert ist: Der Mann erhielt eine Nachricht von einer unbekannten Nummer, in der sich jemand als sein Sohn ausgab. Die Person gab vor, in finanziellen Schwierigkeiten zu stecken, und bat den Monheimer um Hilfe. Aus Hilfsbereitschaft überwies der Senior zunächst einen vierstelligen Betrag. Wenige Tage später wurde er erneut kontaktiert und um eine weitere, ebenfalls vierstellige Summe gebeten – die er ebenfalls überwies.
Betrug aufgedeckt
Erst später, nachdem er seinen echten Sohn kontaktierte, wurde der Betrug aufgedeckt. Der Monheimer informierte die Polizei, die nun die Ermittlungen aufgenommen hat. Die Polizei möchte mit diesem Fall auch andere vor ähnlichen Betrugsversuchen warnen.
Wichtige Tipps der Polizei: Skeptisch sein bei Nachrichten von unbekannten Nummern, vor allem wenn sich die Absender als Angehörige ausgeben und um Geld bitten. Eigene Verwandten immer telefonisch unter den bekannten Nummern kontaktieren, um die Echtheit der Nachrichten zu überprüfen. Im Zweifelsfall die Polizei unter der Nummer 110 anrufen. Betrugsversuche melden, auch wenn sie man rechtzeitig bemerkt, um andere zu schützen. Wachsam bleiben und schützen sich vor Betrügern schützen! (MK)
Quelle und Foto: Kreispolizei Mettmann