
Sollten 1, 2 und 5-Cent Münzen abgeschafft werden?
03.07.2025Zahlreiche Länder machen das bereits
In Deutschland wird derzeit diskutiert, ob 1-, 2- und 5-Cent-Münzen abgeschafft werden sollen. Grund dafür sind vor allem die hohen Produktionskosten: Allein die Herstellung einer 1-Cent-Münze kostet rund 1,65 Cent und damit mehr als ihr eigentlicher Wert. Auch der 1für Transport, Lagerung und Verteilung ist enorm.
Verbraucher haben keine Nachteile
Ein häufig genanntes Argument gegen die Abschaffung ist die Sorge, dass Verbraucher durch die Rundung benachteiligt werden könnten. Hier greift jedoch das Gesetz der großen Zahl: Wenn man Rundungen über viele Käufe hinweg betrachtet, gleichen sich Auf- und Abrundungen statistisch aus.
Mal zahlt der Kunde einen oder zwei Cent mehr, mal weniger – langfristig ergibt sich dadurch kein systematischer Nachteil für Verbraucher oder Händler.
Fünf Länder verzichten schon auf die Kupfer-Münzen
Mehrere europäische Länder wie Finnland, die Niederlande, Belgien, Irland und Italien haben diese kleinen Münzen bereits weitgehend abgeschafft oder zumindest aus dem Zahlungsverkehr genommen. Dort wird bei Barzahlungen auf den nächsten 5-Cent-Betrag gerundet, während Kartenzahlungen weiterhin auf den Cent genau bleiben.
Insgesamt zeigen die Erfahrungen aus diesen Ländern, dass die Umstellung gut funktionieren kann, vorausgesetzt, sie wird verständlich kommuniziert und gesetzlich eindeutig geregelt.
Bericht: LT
Foto: H.Strauss/Pixabay
Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.