
Waldbrandgefahr bleibt hoch – Stadt ruft zur Vorsicht auf
18.07.2025Anhaltende Trockenheit erhöht das Risiko
Die anhaltend trockene Witterung sorgt in Leverkusen und Umgebung weiterhin für eine hohe Waldbrandgefahr. Bereits seit mehreren Wochen liegt das Risiko fast durchgehend auf einem kritischen Niveau. Die Stadtverwaltung ruft daher zur erhöhten Achtsamkeit im Umgang mit der Natur auf.
Rauchverbot und Verhaltensregeln im Wald
In Nordrhein-Westfalen gilt im Zeitraum vom 1. März bis zum 31. Oktober ein gesetzliches Rauchverbot in Wäldern. Darüber hinaus ist offenes Feuer im Wald sowie im Umkreis von 100 Metern grundsätzlich verboten – Ausnahmen gelten lediglich an ausgewiesenen Grillplätzen.
Weitere wichtige Regelungen:
- Rettungswege und Zufahrten müssen frei bleiben
- Fahrzeuge dürfen nur auf befestigten Flächen abgestellt werden
- Zigarettenreste dürfen keinesfalls in der Natur entsorgt werden
Ein unachtsam weggeworfener Zigarettenstummel kann ausreichen, um einen Brand auszulösen – besonders bei den derzeit trockenen Verhältnissen.
Auch parkende Fahrzeuge können zur Gefahr werden
Nicht nur offene Flammen oder glimmende Zigaretten stellen ein Risiko dar. Auch Fahrzeuge können unbeabsichtigt Brände verursachen. Wenn ein heißer Auspuff mit trockenem Gras, Laub oder Ästen in Kontakt kommt, kann dies leicht zu einem Feuer führen.
Deshalb ist es wichtig, Autos und Motorräder ausschließlich auf dafür vorgesehenen und befestigten Parkplätzen abzustellen – nicht im Bereich von Feldern oder Waldrändern.
Feuerwehr mahnt: Zufahrten freihalten
Vegetationsbrände sind für Einsatzkräfte oft schwer zu erreichen. Feuerwehrzufahrten und befahrbare Waldwege müssen daher jederzeit nutzbar bleiben. Blockierte Wege durch falsch abgestellte Fahrzeuge können die Arbeit der Feuerwehr erheblich verzögern – im Ernstfall mit schwerwiegenden Folgen.
Verhalten im Notfall
Wer Rauch oder ein Feuer im Wald bemerkt, sollte umgehend die Notrufnummer 112 wählen. Wichtig ist, den Standort so genau wie möglich zu beschreiben – auch wenn man ortsunkundig ist. Eigene Löschversuche sind nur bei sehr kleinen Entstehungsbränden und ohne Eigengefährdung vertretbar.
Aktuelle Gefahrenlage im Blick behalten
Der Deutsche Wetterdienst informiert täglich über die aktuelle Waldbrandgefahr mithilfe des sogenannten Graslandfeuerindex. Dieser bietet eine schnelle Einschätzung des Risikos und kann online eingesehen werden.
Verantwortungsbewusstes Verhalten hilft Brände zu verhindern
Fast alle Waldbrände entstehen durch menschliches Fehlverhalten. Wer sich umsichtig und regelkonform verhält, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt – insbesondere in Zeiten, in denen das Risiko besonders hoch ist.
Quelle: Stadt Leverkusen
Foto: Pixabay
Text: MS
Weitere Nachrichten aus Leverkusen gibt es unter www.anzeiger24.de/leverkusen/news/
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.