
Kommunale Wärmeplanung in Leverkusen gestartet
11.02.2025Schritt für Schritt zur klimafreundlichen Energieversorgung
Leverkusen startet die kommunale Wärmeplanung, um den Energieverbrauch zu senken und fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Hintergrund sind das Bundes-Wärmeplanungsgesetz und das Landeswärmeplanungsgesetz NRW, die Kommunen zur Entwicklung nachhaltiger Wärmepläne verpflichten.
Experten beauftragt
Nach einer europaweiten Ausschreibung erhielt die Bietergemeinschaft sbc und GWI den Auftrag zur Erstellung des Wärmeplans. Die Stadt arbeitet dabei eng mit der Energieversorgung Leverkusen (EVL) und der AVEA zusammen.
Vier Schritte zur nachhaltigen Wärmeversorgung
1. Bestandsanalyse: Erfassung des aktuellen Wärmebedarfs und CO2-Emissionen.
2. Potenzialanalyse: Prüfung erneuerbarer Energien und Einsparmöglichkeiten.
3. Zielszenarien: Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Umstellung.
4. Maßnahmenkatalog: Konkrete Handlungsempfehlungen für die Stadt.
Infoveranstaltung für Bürger am 26. Februar
Am 26. Februar 2025 von 17 bis 18:30 Uhr findet eine digitale Infoveranstaltung statt. Bürger können sich über die Planung informieren und Fragen stellen. Die Einwahldaten gibt die Stadt Leverkusen rechtzeitig bekannt.
Weitere Informationen und FAQ stehen bereits auf der Internetseite der Stadt Leverkusen zur Verfügung.
Quelle: Stadt Leverkusen
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DerLeverkusener
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.