Eltern ändern Kurs: Weniger Druck, mehr Lebensfreude für die Kinder

23.06.2025

Neue Erziehungsziele: Was Leverkusener Eltern heute wirklich wichtig ist

Früher war klar: Gute Noten, ein sicherer Job und vor allem Gehorsamdas galt lange als Maßstab für eine „gute Erziehung“. Doch diese Zeiten scheinen vorbei zu sein. Immer mehr Eltern in Deutschland setzen heute auf ganz andere Werte. Das zeigt die neue Studie „Familie und Erziehung 2025“ der Krankenkasse Pronova BKK.

 

Kinder sollen Verantwortung übernehmen – aber auch Spaß haben dürfen

2.000 Mütter und Väter wurden gefragt, welche Werte sie ihren Kindern mit auf den Weg geben möchten. Ganz oben auf der Liste: Verantwortungsbewusstsein (48 %), Hilfsbereitschaft (47 %) und Höflichkeit (47 %). Überraschend: Für 37 Prozent der Eltern ist auch „Spaß am Leben“ ein wichtiges Ziel – deutlich vor klassischen „Erfolgstugenden“ wie Ehrgeiz (22 %) oder sozialem Aufstieg (nur 7 %).

 

Erziehung heute: Mehr Nähe, weniger Strenge

Ein Großteil der Eltern sieht sich selbst in einer aktiven Rolle: 90 Prozent geben an, sich stark in die Erziehung einzubringen – deutlich mehr, als sie es bei ihren eigenen Eltern erlebt haben. Gleichzeitig lehnt die Mehrheit heute autoritäre Erziehungsstile ab. Stattdessen wünschen sich viele, dass ihre Kinder selbstbestimmt und neugierig groß werden.

 

La-Bottega-Italiana-Werbebanner

 

Was das für den Alltag bedeutet

Viele Eltern erleben den Familienalltag bewusster als früher. Sie wollen präsent sein, ihre Kinder fördern – aber auch begleiten.

Doch das hohe Engagement hat auch Schattenseiten: Wenn Eltern sich zu stark mit dem Verhalten ihrer Kinder identifizieren, kann das zu Überforderung führen. Wenn das Kind sich auffällig verhält, empfinden viele das schnell als eigenes Versagen. Die Folge: Druck, Selbstzweifel – und weniger Gelassenheit im Umgang mit Konflikten.

 

Warum sich Erziehung gerade jetzt verändert

Die Expertinnen der Studie erklären den Wandel unter anderem mit gesellschaftlichen Entwicklungen: In unsicheren Zeiten wollen viele Eltern ihren Kindern nicht mehr nur berufliche Sicherheit mitgeben, sondern vor allem emotionale Stabilität. Werte wie Respekt, Zusammenhalt und Mitgefühl gewinnen deshalb wieder an Bedeutung.

 

Morgengold-Fr-hst-cksdienste

 

Mehr zur Studie „Familie und Erziehung 2025“

Die repräsentative Online-Umfrage wurde im März 2025 im Auftrag der Pronova BKK durchgeführt. Befragt wurden 2.000 Mütter und Väter mit mindestens einem Kind unter 16 Jahren im Haushalt. Die vollständigen Studienergebnisse werden bald zum Download angeboten.  

 

Quelle: Presseportal / Pronova BKK
Foto: Pixabay
Text: MS

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DerLeverkusener

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.