
Dry January und Veganuary: Weniger Fleisch- und Alkoholkonsum zum Jahresstart
07.01.2025Statistisches Bundesamt: Verzichtstrend nach den Feiertagen – Grund: Gute Vorsätze, aber auch höhere Kosten
Der Jahresbeginn zeigt einen deutlichen Trend zum bewussten Konsumverzicht. Im Rahmen von Initiativen wie dem "Dry January" und dem "Veganuary" griffen Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich seltener zu Alkohol und Fleisch. Das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, dass der Absatz von Alkohol im Januar 2024 um 49,7 % gegenüber dem Dezember 2023 zurückging. Im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2023 lag der Absatz sogar 32,0 % niedriger. Die Zahlen von 2025 liegen natürlich noch nicht vor.
Auch der Konsum von Fleisch nahm im Januar 2024 ab: Die Verkaufszahlen sanken um 29,4 % im Vergleich zum Dezember 2023 und um 12,5 % im Vergleich zum Jahresdurchschnitt 2023. Noch stärker war der Rückgang bei Süßwaren. Der Absatz von Schokolade und Keksen brach um 59,6 % gegenüber dem Dezember ein und lag 42,5 % unter dem Jahresmittelwert.
Nachhaltiger Trend zum Konsumverzicht
Der bewusste Verzicht im Januar ist kein neues Phänomen, sondern ein sich verstärkendes Konsumverhalten der vergangenen Jahre. Bereits in den Januaren 2022 und 2023 waren vergleichbare Rückgänge zu verzeichnen. Im Jahr 2024 fiel dieser Effekt jedoch besonders deutlich aus. Zum Vergleich: Im Januar 2023 war der Alkoholkonsum um 46,9 %, der Fleischkonsum um 26,1 % und der Konsum von Süßwaren um 52,7 % niedriger als im Dezember des Vorjahres.
Dezember bleibt absatzstärkster Monat
Die deutlichen Rückgänge im Januar stehen im starken Kontrast zum Dezember, dem traditionell absatzstärksten Monat. Feiertage wie Weihnachten und Silvester sorgten im Dezember 2023 für einen Anstieg der Verkaufszahlen: Fleischverkäufe lagen 24,0 %, Alkoholverkäufe 35,3 % und Süßwarenverkäufe 42,4 % über dem Jahresdurchschnitt.
Gründe für den Verzicht
Neben Neujahrsvorsätzen dürften auch steigende Verbraucherpreise und fehlende Feierlichkeiten eine Rolle beim rückläufigen Konsum im Januar spielen. Experten sehen zudem einen nachhaltigen Wandel hin zu bewussterem Konsumverhalten. Aktionen wie der "Dry January" und der "Veganuary" gewinnen zunehmend an Bedeutung und spiegeln ein wachsendes Interesse an Gesundheit und Nachhaltigkeit wider.
Quelle: Destatis
Fotos: KI generiert mit Adobe Firefly / Open Clip Vectors/Pixabay
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an