Wer speichert mehr: eine weibliche Eizelle oder der beste Chip der Welt?

28.07.2025

Wir haben die KI befragt

Die leistungsfähigsten Superchips sind winzig klein und können unfassbar viele Daten speichern. Meinen wir. Aber wie schneiden Chips im Vergleich mit einer weiblichen Eizelle ab, die den kompletten Bauplan eines menschlichen Körpers gespeichert hat?

Wir haben die KI befragt und hier ist die Antwort.

 

Schwindelerregende Zahlen

Eine menschliche Eizelle enthält den haploiden Chromosomensatz – also den halben Satz an DNA mit ca. 3,2 Milliarden Basenpaare (3,2 × 10⁹) im menschlichen Genom, das entspricht 800 MB.

Dazu kommen epigenetische Markierungen (Methylierungen usw.), die noch einmal zusätzliche Information tragen, deren Umfang man aber nicht genau quantifizieren kann.

 

Wir bleiben demzufolge bei ca. 800 MB Informationen in der weiblichen Eizelle.

 

Wie groß ist eine menschliche Eizelle?

Um die Leistungsfähigkeit der Speicherdichte von Eizelle und Chip zu vergleichen, müssen die unterschiedlichen Größen ermittelt werden.

 

Erst einmal die Eizelle:

  • Durchmesser: ca. 100 µm (0,1 mm)
  • Volumen: Kugel mit Radius 50 µm
    V = \frac{4}{3}\pi r^3 = \frac{4}{3}\pi (50 µm)^3 ≈ 5,2 × 10⁵ µm³
    Das Volumen beträgt 0,00052 mm³ (also sehr klein).

 

Eine Eizelle kann man sich vorstellen wie eine Kugel mit einem Durchmesser von 0,1 mm. Das liegt am äußersten Rand der Sichtbarkeit.

 

Und wie groß sind Speicherchips?

Ein moderner NAND Flash Chip oder DRAM Chip ist flach, z. B.:

  • Typische Silizium Dies: einige mm² Fläche und <1 mm dick.
  • Ein einzelner Speicher Chip (z. B. in einer microSD) ist oft ca. 8 × 8 mm groß und dünn.

 

Das Volumen beträgt etwa: 5 mm × 5 mm × 0,5 mm = 12,5 mm³. Damit ist der Chip über 24.000 mal größer als eine Eizelle!

 

Und was heißt das jetzt konkret? Wer kann auf kleinstem Raum mehr speichern?

Das ist jetzt relativ einfach auszurechnen:

\text{Speicher pro mm³} = \frac{128\,\text{GB}}{12.5\,\text{mm³}} \approx 10.24\,\text{GB/mm³}

und

10.24\,\text{GB/mm³} \times 0.00052\,\text{mm³} \approx 0.0053\,\text{GB} = 5.3\,\text{MB}

 

Oder kurz gesagt: Eine Eizelle speichert genetische Informationen etwa 150-fach dichter als heutige Speicherchips. Da ist uns die Natur noch meilenweit voraus.

 

Bericht: LT

 

Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.