TÜV-Report 2026: Immer mehr Mängel bei PKW
21.11.2025Alternde Fahrzeuge und Probleme bei E-Autos bremsen die Sicherheit aus
Der technische Zustand des deutschen Pkw-Bestands hat sich erneut verschlechtert. Laut dem TÜV-Report 2026 fällt inzwischen mehr als jedes fünfte Auto (21,5 Prozent) bei der Hauptuntersuchung (HU) wegen erheblicher oder gefährlicher Mängel durch – der vierte Anstieg in Folge seit dem historischen Corona-Tief 2022. Die Mängelquote kletterte im Jahresvergleich um 0,9 Punkte, der Anteil mängelfreier Fahrzeuge sank auf 66,1 Prozent und damit auf den niedrigsten Wert seit neun Jahren.
Alternde Fahrzeugflotte als Hauptursache
Als zentralen Grund für die negative Entwicklung nennt der TÜV-Verband das wachsende Durchschnittsalter der Fahrzeugflotte. Der deutsche Pkw-Bestand ist im Schnitt 10,6 Jahre alt – Tendenz steigend. Ältere Autos sind anfälliger für Defekte, viele sicherheitsrelevante Komponenten wie Achsen, Bremsen oder Federungssysteme sind verschlissen. „In der Gesamtschau macht die Alterung des Fahrzeugbestands technische Fortschritte bei der Sicherheit zunichte“, warnt TÜV-Geschäftsführer Joachim Bühler.
Je älter das Fahrzeug, desto höher die Wahrscheinlichkeit schwerer Mängel: Während bei fünf Jahre alten Autos rund 10 Prozent durchfallen, ist es nach elf Jahren bereits jedes vierte und nach 15 Jahren fast jedes dritte.
Wer schneidet gut ab – und wer enttäuscht?
Sieger über alle Klassen
Bester im Gesamtranking der 2- bis 3-Jährigen ist in diesem Jahr der Kleinwagen Mazda 2 mit einer Mängelquote von nur 2,9 Prozent. Auch in anderen Altersklassen überzeugen Modelle wie der VW Golf Sportsvan, der VW T-Roc, der Mazda CX-3, die Mercedes B-Klasse oder der VW Touareg.
Verlierer im Markenvergleich
Am anderen Ende der Skala stehen erneut bekannte Problemkandidaten:
– Bei den 2- bis 3-jährigen Autos fällt das Tesla Model Y mit 17,3 Prozent Mängelquote auf den letzten Platz des Gesamtfelds. Das Model 3 schafft es nur zwei Ränge nach oben. Häufige Schwachstellen sind Achsaufhängung, Bremsscheiben und Beleuchtung.
– In älteren Altersklassen dominieren BMW 5er/6er, Dacia Duster und Renault Clio die hinteren Plätze – teils in mehreren Jahrgangsgruppen. Beim BMW 5er/6er spielen unterlassene Wartung an der aktiven Motorhaube sowie Defekte an Kardanwellen, Abgasunlage und Fahrwerksteilen eine große Rolle.
Elektroautos: Viele Modelle haben Schwächen, Batterie zu schwer für Achsen
Zum ersten Mal wurden 18 Elektroautos im TÜV-Report statistisch erfasst – mit sehr gemischten Ergebnissen.
Gut schneiden etwa Mini Cooper SE, Audi Q4 e-tron und Fiat 500e ab, die mit niedrigen Mängelquoten im vorderen Feld landen. VW ID.3 und ID.4/ID.5 finden sich im soliden Mittelfeld.
Doch gerade bei den populären Modellen zeigen sich Schwächen: Skoda Enyaq und Dacia Spring fallen deutlich ab, Tesla landet abgeschlagen ganz hinten. Ursache ist laut TÜV ein Mix aus hoher Laufleistung, konstruktiven Schwächen und Defiziten bei Service und Wartung. Besonderheiten des Elektroantriebs verschärfen die Situation: Das hohe Batterie-Gewicht belastet Achsen und Fahrwerk, Rekuperation lässt Bremsscheiben schneller korrodieren.
Modernisierung der Hauptuntersuchung gefordert
Angesichts des wachsenden Anteils elektrischer und digitaler Fahrzeugtechnik drängt der TÜV-Verband auf eine grundlegende Reform der HU. Die Prüfung von Hochvoltbatterien beschränke sich derzeit weitgehend auf eine Sichtkontrolle; künftig seien zusätzliche Prüfpunkte und ein standardisiertes Verfahren zur Ermittlung des Batterie-Gesundheitszustands nötig. Ebenso fordert der Verband ein digitales Fahrzeugregister sowie bessere Möglichkeiten, Softwarestände zur Cybersicherheitsprüfung auszulesen.
Langzeitqualität: Mercedes vorne
Neu ist die Auszeichnung „Sieger Langzeitqualität“ für 10 bis 11 Jahre alte Fahrzeuge. In dieser Altersklasse führt Mercedes mit einer durchschnittlichen Mängelquote von 18,5 Prozent vor Audi und Toyota.
Die Ergebnisse im Detail gibt es hier
Quelle: TÜV-Verband e. V.
bearb: KA
Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News
Du hast einen Tipp, eine Anregung, zu welchem Thema wir einmal recherchieren sollten?
Schreib uns an [email protected]. Deine Zuschrift wird streng vertraulich behandelt!
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.
