Kippen bald teurer als Benzin? EU plant Mega-Steuer

22.07.2025

Von 8,50 auf 12 Euro! Gehen Zigarettenpreise bald durch die Decke...?

Raucher in Deutschland müssen sich auf deutlich höhere Zigarettenpreise einstellen. Nach Plänen der EU-Kommission könnte eine Schachtel Zigaretten künftig über 12 Euro kosten – ein Anstieg von mehr als 40 Prozent gegenüber dem aktuellen Durchschnittspreis von 8,50 Euro. Auch Feinschnitttabak wäre betroffen: Ein 30-Gramm-Beutel könnte statt bisher 10 Euro mehr als 18 Euro kosten.

 

Hintergrund ist die geplante Reform der EU-Tabaksteuerrichtlinie. Der Mindeststeuersatz für Zigaretten soll von derzeit 90 Euro auf 215 Euro pro 1.000 Stück steigen, bei Feinschnitt von 60 auf 215 Euro pro Kilogramm. Zusätzlich ist ein „Kaufkraftzuschlag“ vorgesehen, der die Preise in wohlhabenderen Mitgliedsstaaten wie Deutschland weiter erhöhen würde.

 

Tabakwirtschaft fürchtet Anstieg des illegalen Handels

Der Bundesverband der Tabakwirtschaft (BVTE) warnt vor den Folgen. Aus Sicht von Verbandschef Jan Mücke ist das ist "völlig unverhältnismäßig". Er befürchtet, dass davon nur der Schwarzmarkt profitiert.

 

Banner-Netto-Sept-2021

 

Gesundheitsexperten hingegen begrüßen die Pläne. „Preiserhöhungen sind die effektivste Maßnahme, um den Tabakkonsum zu senken“, betont Katrin Schaller vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Studien zufolge senkt ein Preisanstieg von zehn Prozent den Tabakkonsum in einkommensstarken Ländern um etwa 4 Prozent.

 

Der Staat kassiert von Rauchern jährlich mehr als 15 Milliarden Euro!

In Deutschland liegt die Tabaksteuer bisher bei rund 6 Euro pro 20er-Packung. In Frankreich kostet eine Schachtel Zigaretten bereits etwa 11,50 Euro, in Großbritannien sogar rund 15 Euro. Länder wie Bulgarien oder Polen dagegen haben deutlich niedrigere Preise um die 4 bis 5 Euro.

Mit der Reform will die EU diese Unterschiede angleichen und den Anreiz für „Zigarettentourismus“ verringern.

 

Für den deutschen Staat ist die Tabaksteuer eine wichtige Einnahmequelle: 2024 flossen rund 15,6 Milliarden Euro in die Kassen. Künftig könnte diese Summe noch steigen – sofern der Konsum nicht massiv einbricht.

 

Bericht: LT
Foto: HansMartinPaul / Pixabay

 

Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News

 

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

[email protected]

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.