Ist Kepler-725c unsere zweite Chance?
Sind wir wirklich allein im All? Diese große Frage beschäftigt die Menschheit seit Jahrhunderten. Jetzt gibt es neue Hoffnung – und sie kommt aus den Tiefen des Weltalls!
Eine Gruppe von Forschern aus China und Deutschland hat einen Planeten entdeckt, der unserer Erde erstaunlich ähnlich ist. Sie nennen ihn Kepler-725c – und viele sagen: Das könnte unsere zweite Erde sein!
Was macht diesen Planeten so besonders?
Kepler-725c liegt in der „bewohnbaren Zone“ eines sonnenähnlichen Sterns. Das bedeutet: Dort könnte es flüssiges Wasser geben – eine wichtige Voraussetzung für Leben, wie wir es kennen.
Der Planet ist etwa 10-mal so schwer wie die Erde und umkreist seinen Stern in rund 207 Tagen. Das ist in kosmischer Sicht fast so lang wie ein Jahr bei uns!
Wie wurde der Planet entdeckt?
Kepler-725c wurde nicht direkt beobachtet, sondern mit einer cleveren Methode entdeckt. Die Wissenschaftler nutzten sogenannte Transitzeitvariationen – kurz TTV.
Das funktioniert so: Wenn ein großer Planet (wie Kepler-725b) regelmäßig an seinem Stern vorbeizieht, lässt sich messen, wann das passiert. Kleine Veränderungen in diesem Zeitplan deuten darauf hin, dass noch ein weiterer Himmelskörper in der Nähe ist – in diesem Fall Kepler-725c.
Anhand von kleinen Schwankungen konnten auf diese Art Größeund Umlaufbahn des neuen Planeten berechnet werden, ohne dass ihn je jemand gesehen hat.
Aber nutzt uns diese Entdeckung?
Der neue Planet ist knapp 2,500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das sind fast 24 Billiarden Kilometer. Eine solche Distanz können nur Träume überwinden… Und das ist vielleicht das Faszinierende an Kepler-725c.
➤ Weitere interessante News findest Du hier