Siezt Du noch oder duzt Du schon?

07.08.2025

„Du“ statt „Sie“ – ist das noch höflich oder schon respektlos?

Früher war es klar: Junge Leute duzen sich, Erwachsene siezen sich. Wer älter war, bekam automatisch das „Sie“, ein Zeichen von Respekt. Und Heute?

Im Café sagt die Bedienung: „Habt ihr schon was bestellt?“

Im Chat von Online-Shops heißt es: „Hi, wie können wir dir helfen?“

Und im Büro startet die Mail mit „Hallo Tom“ statt „Sehr geehrter Herr Müller“.

 

Ist das Du eine Frage des Alters?

Die junge Generation hat das Siezen praktisch abgeschafft. Und das Interessante: Immer mehr Ältere machen mit. Wer selbst ständig geduzt wird, gibt irgendwann nach aus Bequemlichkeit, aus Sympathie oder, weil man nicht als altmodisch gelten will.

 

Werbebanner-Kaufhof-Galeria-kl

 

Befürworter sagen:

  • Das Du schafft Nähe.
  • Es bricht Hierarchien auf.
  • Es passt zu unserer schnellen, digitalen Welt.


Kritiker warnen:

  • Mit dem Du geht auch ein Stück Respekt verloren.
  • Nicht jeder will beim ersten Kontakt gleich „Kumpel“ sein.
  • Manche fühlen sich von der Lockerheit überrollt.

 

Und jetzt die Frage an Euch:

Wollen wir das so? Ist es zeitgemäß, dass der Kellner jeden duzt und die Bankberaterin per Du ist? Oder verlieren wir gerade eine kulturelle Höflichkeitsform, die es zu bewahren lohnt?


Schreibt’s in die Kommentare bei Facebook: Du oder Sie – was fühlt sich für Euch richtig an?

DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim, DeinHaan oder DerLeverkusener.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.

 

Bericht: LT

 

Weitere Nachrichten gibt es unter www.anzeiger24.de und Deutschland-News